Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wir streiten mit, aber zusammen: Israel/Palästina in der Bildungsarbeit

Gerade wer zu Rassismus und Antisemitismus arbeitet, wird immer wieder eingeholt von den Auseinandersetzungen zwischen den oft getrennten Arbeitsfeldern. Die eine Seite wirft der anderen fehlende Sensibilität für Rassismus oder sogar rassistisches Handeln vor, umgekehrt sieht die eine Seite bei der anderen fehlendes Verständnis von Antisemitismus oder schon dessen Reproduktion. Oft geht gar nichts mehr.

Als ju:an-Praxisstelle haben wir uns daher mit anderen Akteur:innen ausgetauscht, um zu hören, ob sie dieselben Erfahrungen machen und wie sie damit umgehen. Unserer Einladung konnten nicht alle folgen, aber umso intensiver war das Gespräch mit Kolleg:innen von Bildung in Widerspruch e.V., ibim e.V., Transaidency e.V. und Hashomer Hatzair Ken Berlin.

Gerade diejenigen, die „lange dabei“ sind und sich bemühen, Antisemitismus- und Rassismuskritik nicht auseinanderzutreiben, erleben Streit und Polarisierungen um den Nahostkonflikt immer wieder als schmerzhaften Bruch mit nahestehenden Personen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen. Die Jüngeren erleben die schon verfestigten Fronten. So ist ein erstes Ergebnis des Austauschs, dass wir ein Generationengespräch brauchen: Wie sahen die Auseinandersetzungen in den 1990er Jahren aus, wie in den letzten zwei Jahrzehnten, was ist der aktuelle Stand?

„Ich finde hier Verbündete“, war das schönste Feedback zum Austauschtreffen: Es ist möglich, sich über Streitpunkte zu verständigen, um gemeinsam aus den hiesigen Versteinerungen herauszukommen. Zusammen lässt sich besser debattieren: Was ist das Antisemitische an verbreiteten Formen von scheinbarer Kritik an der israelischen Regierung? Wo werden palästinensische Positionen unsichtbar gemacht und wie hängt das mit Rassismus zusammen?

Wie können wir in Berlin mit all den verschiedenen und verqueren direkten und indirekten Bezügen zum Konflikt miteinander weiterkommen? Wie muss die entsprechende Bildungsarbeit aussehen?

Das Gespräch wird fortgesetzt!

Weiterlesen

HP Cover Action-Kit

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus

Wir sagen israelbezogenem Antisemitismus den Kampf an! Unser Actionkit für Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sowie andere Interessierte stellt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus zusammen und erläutert praxisnah den besten Umgang damit.

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.