Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Zum 20. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln

Foto: PM Cheung ©

„Eine wirksame Rechtsextremismusprävention erfordert die Berücksichtigung der Opferperspektive“ – Zum 20. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln (Schleswig-Holstein), sagt Timo Reinfrank, der Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung:

„Am 23. November jähren sich die rassistischen Brandanschläge von Mölln zum 20. Mal. Es sind vor allem die Angehörigen der Opfer an die wir heute denken. Auch 20 Jahre nach diesem schrecklichen Ereignis und nicht zuletzt vor dem Hintergrund der grausamen Mordserie des NSU wird deutlich, dass die Perspektive der Opfer sowohl bei Strafverfolgungsbehörden als auch in der öffentlichen Wahrnehmung weitestgehend unberücksichtigt bleibt. Eine wirksame Rechtsextremismusprävention erfordert jedoch genau diese Berücksichtigung, um die Gefahr von Rechts realitätsnah abzubilden.“

„Eine von Ressentiments geladene Asylrechtsdebatte in Deutschland der 1990er Jahre schürte nicht nur den Hass auf Asylsuchende, sondern auch auf Menschen, wie die Familie Arslan, die bereits seit Jahrzehnten ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland gefunden hatten“, so Timo Reinfrank weiter. Mölln war damals nicht der erste und blieb auch nicht der letzte rassistisch motivierte Brandanschlag – auch der Mordanschlag in Solingen unmittelbar nach der Asylrechtsänderung ist ein weiterer Beleg für die verheerenden Folgen dieser Debatte. „Diese schrecklichen Geschehnisse von damals müssen uns wachrütteln, rechtspopulistischen Argumenten in der gegenwärtigen Asylrechtsdebatte eine klare Absage zu erteilen, damit sich rechtsextreme Kräfte nicht als ausführender Arm einer stillen Mehrheit begreifen können. In der aktuellen Asylrechtsdebatte um Geflüchtete aus Mazedonien und Serbien brauchen wir deshalb eine sachliche Auseinandersetzung, die frei von Stigmatisierungen und Vorurteilen geführt wird, um nicht eine ähnliche Drohkulisse wie in Deutschland der 1990er Jahre aufzubauen“, so Timo Reinfrank weiter.

Hintergrund:

Dem Brandanschlag auf ein Wohnhaus in Mölln im Jahre 1992 fielen drei Mitglieder der Familie Arslan zum Opfer, neun weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Die überlebenden Angehörigen und der „Freundeskreis im Gedenken an den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992“ haben zum 20. Jahrestag in der Woche vom 16. – 23. November 2012 verschiedene Gedenkveranstaltungen verwirklicht. Die Amadeu Antonio Stiftung hat die Gedenkveranstaltungen finanziell unterstützt. Der Tat von damals ging eine Asylrechtsdebatte voraus, die von rassistischen Stereotypen und einer polemischen Bildsprache geprägt war. Dieser Diskurs veranlasste die Politik im Jahre 1993 zu einer umfassenden Neugestaltung des Asylrechts. In diesem Rahmen wurde das Grundgesetz um den Artikel 16a ergänzt: Eine sogenannte Drittstaatenregelung, die zu einer massiven Einschränkung des Asylrechts führte, trat in Kraft.

Gedenkveranstaltungen

Die Familie Arslan hat zusammen mit dem Freundeskreis zum 20. Jahrestag des rassistischen Brandanschlages in der Woche vom 16. – 23. November 2012 verschiedene Gedenkveranstaltungen realisiert. Unter anderem fand mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung am 17. November 2012 ein Konzert zum Gedenken an die ermordeten Angehörigen statt. Mit dem Konzert will die Familie ein deutliches Signal gegen Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit setzen. Ermöglicht wurde das Projekt vor allem auch dadurch, dass alle Beteiligten das Anliegen der Familie zu ihrem gemacht haben und ehrenamtlich dafür arbeiteten. Bei dem Konzert traten verschiedene Künstlerinnen und Künstler, wie Murat Kayi, Neonschwarz, Sisters und Jan Delay feat. Delaydies & DJ Mad auf, die alle auf ihre Gagen verzichteten. Das Konzert fand im Anschluss einer bundesweiten Gedenkdemo in Mölln statt.

Gedenktag – Freitag, 23.11.2012

15:00h
Dialog Hilal Sezgin (Schriftstellerin und Publizistin)
und Imran Ayata (Schriftsteller und Mitbegründer von KanakAttack)
Ort: Stadthauptmannshof, Mölln

16.00 – 16.20h
Pressekonferenz
Ort: Stadthauptmannshof, Mölln

18:00h
Kranzniederlegung vor dem Brandhaus

19:00h
Möllner Rede von Beate Klarsfeld
Ort: Stadthauptmannshof, Mölln

Weiterlesen

Angriff_von_Apollo_Beitragsbild
In eigener Sache

Apollo News: So wird aus einem inszenierten Skandal eine Hasswelle gegen die Zivilgesellschaft

Eine orchestrierte Kampagne, angeführt von Apollo News, richtet sich derzeit gegen die Amadeu Antonio Stiftung – ein kalkulierter Angriff auf die Zivilgesellschaft. Durch gezielte Skandalisierung wird ein fiktiver Angriff auf die Pressefreiheit konstruiert, um Aufmerksamkeit zu binden, den Diskurs nach Rechtsaußen zu verschieben und daraus politisches wie ökonomisches Kapital zu schlagen.

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen