Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Zum 20. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln

Foto: PM Cheung ©

„Eine wirksame Rechtsextremismusprävention erfordert die Berücksichtigung der Opferperspektive“ – Zum 20. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln (Schleswig-Holstein), sagt Timo Reinfrank, der Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung:

„Am 23. November jähren sich die rassistischen Brandanschläge von Mölln zum 20. Mal. Es sind vor allem die Angehörigen der Opfer an die wir heute denken. Auch 20 Jahre nach diesem schrecklichen Ereignis und nicht zuletzt vor dem Hintergrund der grausamen Mordserie des NSU wird deutlich, dass die Perspektive der Opfer sowohl bei Strafverfolgungsbehörden als auch in der öffentlichen Wahrnehmung weitestgehend unberücksichtigt bleibt. Eine wirksame Rechtsextremismusprävention erfordert jedoch genau diese Berücksichtigung, um die Gefahr von Rechts realitätsnah abzubilden.“

„Eine von Ressentiments geladene Asylrechtsdebatte in Deutschland der 1990er Jahre schürte nicht nur den Hass auf Asylsuchende, sondern auch auf Menschen, wie die Familie Arslan, die bereits seit Jahrzehnten ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland gefunden hatten“, so Timo Reinfrank weiter. Mölln war damals nicht der erste und blieb auch nicht der letzte rassistisch motivierte Brandanschlag – auch der Mordanschlag in Solingen unmittelbar nach der Asylrechtsänderung ist ein weiterer Beleg für die verheerenden Folgen dieser Debatte. „Diese schrecklichen Geschehnisse von damals müssen uns wachrütteln, rechtspopulistischen Argumenten in der gegenwärtigen Asylrechtsdebatte eine klare Absage zu erteilen, damit sich rechtsextreme Kräfte nicht als ausführender Arm einer stillen Mehrheit begreifen können. In der aktuellen Asylrechtsdebatte um Geflüchtete aus Mazedonien und Serbien brauchen wir deshalb eine sachliche Auseinandersetzung, die frei von Stigmatisierungen und Vorurteilen geführt wird, um nicht eine ähnliche Drohkulisse wie in Deutschland der 1990er Jahre aufzubauen“, so Timo Reinfrank weiter.

Hintergrund:

Dem Brandanschlag auf ein Wohnhaus in Mölln im Jahre 1992 fielen drei Mitglieder der Familie Arslan zum Opfer, neun weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Die überlebenden Angehörigen und der „Freundeskreis im Gedenken an den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992“ haben zum 20. Jahrestag in der Woche vom 16. – 23. November 2012 verschiedene Gedenkveranstaltungen verwirklicht. Die Amadeu Antonio Stiftung hat die Gedenkveranstaltungen finanziell unterstützt. Der Tat von damals ging eine Asylrechtsdebatte voraus, die von rassistischen Stereotypen und einer polemischen Bildsprache geprägt war. Dieser Diskurs veranlasste die Politik im Jahre 1993 zu einer umfassenden Neugestaltung des Asylrechts. In diesem Rahmen wurde das Grundgesetz um den Artikel 16a ergänzt: Eine sogenannte Drittstaatenregelung, die zu einer massiven Einschränkung des Asylrechts führte, trat in Kraft.

Gedenkveranstaltungen

Die Familie Arslan hat zusammen mit dem Freundeskreis zum 20. Jahrestag des rassistischen Brandanschlages in der Woche vom 16. – 23. November 2012 verschiedene Gedenkveranstaltungen realisiert. Unter anderem fand mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung am 17. November 2012 ein Konzert zum Gedenken an die ermordeten Angehörigen statt. Mit dem Konzert will die Familie ein deutliches Signal gegen Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit setzen. Ermöglicht wurde das Projekt vor allem auch dadurch, dass alle Beteiligten das Anliegen der Familie zu ihrem gemacht haben und ehrenamtlich dafür arbeiteten. Bei dem Konzert traten verschiedene Künstlerinnen und Künstler, wie Murat Kayi, Neonschwarz, Sisters und Jan Delay feat. Delaydies & DJ Mad auf, die alle auf ihre Gagen verzichteten. Das Konzert fand im Anschluss einer bundesweiten Gedenkdemo in Mölln statt.

Gedenktag – Freitag, 23.11.2012

15:00h
Dialog Hilal Sezgin (Schriftstellerin und Publizistin)
und Imran Ayata (Schriftsteller und Mitbegründer von KanakAttack)
Ort: Stadthauptmannshof, Mölln

16.00 – 16.20h
Pressekonferenz
Ort: Stadthauptmannshof, Mölln

18:00h
Kranzniederlegung vor dem Brandhaus

19:00h
Möllner Rede von Beate Klarsfeld
Ort: Stadthauptmannshof, Mölln

Weiterlesen

Roma Day 2024 Beitragsbild

Romaday: Ein Tag der Widerstandsfähigkeit von Sinti*zze und Rom*nja

Sinti*zze und Rom*nja sind eine seit mehreren hundert Jahren in Europa lebende Bevölkerungsgruppe und die größte Minderheit Europas. Ihre Geschichte ist auch eine jahrhundertelange Erfahrung von Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung – und genauso langer Kämpfe um Gleichberechtigung und Anerkennung. Der Internationale Tag der Roma erinnert an die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung mit dem ersten Welt-Roma-Kongress, der am 8. April 1971 in London stattfand.

452200360-1280x720

AfD vor Gericht: Die Herzkammer des Rechtsextremismus

Das Oberverwaltungsgericht Münster soll entscheiden, ob die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Währenddessen hat sich die AfD vom parlamentarischen Arm zur Herzkammer des Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt. Wer die AfD bewerten will, muss auch ihre Vorfeld- und Unterstützungsstrukturen in den Blick nehmen.

DSC00395
Hier wirkt Ihre Spende

Engagierte aus Niedersachsen schützen Lokalpolitiker*innen vor Hass

Aktuelle Statistiken und Umfragen zeigen eine deutlich gesunkene Hemmschwelle zu Anfeindungen, Beleidigungen und Angriffen gegen Lokalpolitiker*innen. Auch im niedersächsischen Landkreis Gifhorn erleben Kommunalpolitiker*innen Anfeindungen. Engagierte, die solchen Hass schon selbst erlebt haben, machen sich stark für die Unterstützung von Betroffenen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.