Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

25 Jahre danach – Perspektiven zu Hoyerswerda

Anlässlich des 25. Jahrestages des rassistischen Pogroms von Hoyerswerda informiert eine Webdokumentation aus vielfältigen und teils sehr persönlichen Perspektiven über Ursachen, Ablauf und Folgen der tagelangen Angriffe auf Migrantinnen und Migranten im September 1991 in Hoyerswerda (Sachsen).

von Matthias Galle

Zu Beginn der 1990er Jahre erreichte das Ausmaß rechtsradikaler Gewalt im wiedervereinigten Deutschland eine neue Dimension. Täglich griffen Neonazis Migrant_innen, alternative Jugendliche oder andere Menschen an, die nicht in ihr Weltbild passten – oft mit tödlichen Folgen. Die Angriffe im September 1991 in Hoyerswerda richteten sich gegen mosambikanische Vertragsarbeiter_innen und eine Unterkunft für Geflüchtete. Tagelang belagerten Neonazis und Bürger_innen deren Wohnheime, bedrohten, beleidigten und verletzten die Bewohner_innen. Weil sich Politik und Polizei nicht in der Lage sahen, die Angriffe auf die Flüchtlinge zu stoppen, mussten die Betroffenen unter dem Applaus und Gejohle vieler Anwohner_innen die Stadt verlassen.

Die Aufarbeitung dieser Angriffe ist auch heute längst nicht abgeschlossen. Die Initiative „Pogrom 91“ und die out of focus Filmproduktion taten sich anlässlich des 25. Jahrestages zusammen und starteten mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung die Webdokumentation hoyerswerda-1991.de. Hier werden vielfältige Perspektiven über Ursachen, Ablauf und Folgen der tagelangen Angriffe auf Migrant_innen im September 1991 in Hoyerswerda (Sachsen) zusammengetragen und Hintergrundinformationen zu der Situation von Vertragsarbeiter_innen und zur Strafverfolgung bereitgestellt. Regelmäßig erscheinen neue Beiträge und Videos zum Thema. In Zeitzeugenvideos berichten beispielsweise Betroffene, Anwohner_innen und Besucher_innen eines linken Jugendclubs und andere Beteiligte von ihren Erinnerungen an die Angriffe. Eine Chronik zeichnet den Verlauf der Ereignisse nach.Es fehlte bisher an einer frei zugänglichen Plattform mit umfassenden Informationen zu den Angriffen vom September 1991“, so die Dokumentarfilmerin Julia Oelkers von der out of focus Filmproduktion. „Wir lassen uns deshalb Geschichte von denen erzählen, die sie erlebt haben – aus vielfältigen Perspektiven. Hintergrundinformationen aus Medienberichten unterstützen die Nutzerinnen und Nutzer unserer Webplattform bei der Einordnung der Schilderungen“ berichtet Oelkers weiter.

Wie die Filmemacherin erläutert, solle die Plattform einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen rassistisch- und rechtsmotivierten Angriffen leisten, über die derzeit unter Stichworten wie Heidenau, Freital, Clausnitz und Bautzen diskutiert werde. „Deshalb haben wir eine Perspektive auf Hoyerswerda 1991 ganz bewusst ausgeschlossen: Die Sicht derjenigen, die solche Angriffe noch immer gut heißen.“
In den nächsten Wochen sind weitere Veröffentlichungen auf hoyerswerda-1991.de geplant, die Initiative „Pogrom 91“ und out of focus halten Interessierte über Facebook, Twitter und einen E-Mail-Newsletter auf dem Laufenden.

Weiterlesen

Roma Day 2024 Beitragsbild

Romaday: Ein Tag der Widerstandsfähigkeit von Sinti*zze und Rom*nja

Sinti*zze und Rom*nja sind eine seit mehreren hundert Jahren in Europa lebende Bevölkerungsgruppe und die größte Minderheit Europas. Ihre Geschichte ist auch eine jahrhundertelange Erfahrung von Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung – und genauso langer Kämpfe um Gleichberechtigung und Anerkennung. Der Internationale Tag der Roma erinnert an die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung mit dem ersten Welt-Roma-Kongress, der am 8. April 1971 in London stattfand.

452200360-1280x720

AfD vor Gericht: Die Herzkammer des Rechtsextremismus

Das Oberverwaltungsgericht Münster soll entscheiden, ob die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Währenddessen hat sich die AfD vom parlamentarischen Arm zur Herzkammer des Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt. Wer die AfD bewerten will, muss auch ihre Vorfeld- und Unterstützungsstrukturen in den Blick nehmen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.