Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Pressemitteilung

25 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen mit Toten : »Eine Politik, die um rechts buhlt, führt uns in die Katastrophe!«

PRO ASYL und Amadeu Antonio Stiftung: Der Schutz von Geflüchteten, Migrant*innen und Menschen mit Migrationsbiographie, das Recht auf Asyl und ein Bleiberecht für Betroffene rassistischer Gewalt müssen die Antwort auf rassistische Hetze sein

Zwei Frauen und drei Mädchen der Familie Genç in Solingen starben am 29. Mai 1993 bei einem Brandanschlag, 14 weitere Familienmitglieder wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt – nur drei Tage nach der emotionalen Debatte und dem tiefgreifenden Eingriff in das Grundrecht auf Asyl.

PRO ASYL und die Amadeu Antonio Stiftung gedenken der Opfer und warnen: Die Katastrophe von damals darf sich nicht wiederholen. Schon vor 25 Jahren mahnte der damalige Sprecher von PRO ASYL, Herbert Leuninger, bei der Kundgebung am 5. Juni 1993 in Solingen: »Eine Politik, die um rechts buhlt, führt uns in die Katastrophe!« Daran hat sich bis heute nichts geändert: Die Bundesregierung darf nicht erneut den Fehler machen, auf die massive rassistische Stimmungsmache im Land mit politischen Zugeständnissen zu antworten, die rechten Gewalttätern ein Gefühl der Legitimität geben.

Der Druck der Neuen Rechten auf die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik wird konstant erhöht. Rechtspopulisten sind zum Teil schon an Regierungen beteiligt oder bestimmen federführend eine auf Ausgrenzung und Entrechtung zielende Flüchtlingspolitik. Gleichzeitig gehört rassistische Gewalt vor allem auch gegen Flüchtlinge seit 2015 zum Alltag in Deutschland. Statt sich schützend vor Minderheiten zu stellen, verhandelt die Bundesregierung die systematische Verhinderung des Zugangs zum individuellen Asylrecht in Europa.

PRO ASYL und die Amadeu Antonio Stiftung rufen die Bundesregierung dazu auf, dass dem Gedenken an die Familie Genç auch eine Verantwortung zum politischen Handeln folgen muss:

Bleiberecht für Opfer rassistischer Gewalt. Betroffene brauchen Schutz und Sicherheit. Ein Bleiberecht gewährleistet die Strafverfolgung der Täter. Gerichtsprozesse gegen Gewalttäter scheitern bisweilen daran, dass Opfer und Zeugen nicht aussagen können, weil sie abgeschoben wurden.

Flüchtlingsrechte sind Menschenrechte. Menschen auf der Flucht wird zunehmend der Zugang zum Recht auf Asyl in Europa versperrt. Das individuelle Recht auf Asyl muss gelten. Immer neue Asylrechtsverschärfungen, ob in Deutschland oder Europa, sind ein Angriff auf die Menschenrechte.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen