Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

In eigener Sache

3 neue Verdachtsfälle in die Chronik der Todesopfer rechter Gewalt aufgenommen

Foto: © PM Cheung

Die Amadeu Antonio Stiftung recherchiert regelmäßig zu Todesopfern rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung 1990, die entsprechende Chronik wird fortlaufend aktualisiert. Diese Recherchen umfassen sowohl Überprüfungen von Fällen, die sich bereits in der Chronik befinden und bei denen neue Erkenntnisse zutage kamen, als auch Fälle, die noch nicht Teil der Chronik sind.

Im Zuge dieser Recherchearbeit müssen wir nun drei neue Verdachtsfälle in unsere Chronik der Todesopfer rechter Gewalt aufnehmen. Die Amadeu Antonio Stiftung führt Fälle, bei denen ein menschenverachtender Hintergrund durchaus möglich, aber nicht sicher ist, als Verdachtsfälle. Mit der Aufnahme von Dario S., Angela S. und einem namentlich unbekannten Kind steigt die Zahl der Verdachtsfälle auf 17 – neben 214 Fällen, die wir gesichert als rechte Morde einstufen.

Angela S. und ihr Sohn Dario wurden am 21. Juni 1993 Opfer eines Brandanschlags auf ein Mehrfamilienhaus in Berlin, in welchem sich im Erdgeschoss ein kurdisches Restaurant befand. Die beiden starben in Folge einer Rauchgasvergiftung. Kurz vor dem Anschlag beschmierten Unbekannte das Haus, in welchem überwiegend Menschen mit Migrationsgeschichte lebten, mit Hakenkreuzen. Ein weiterer Brandanschlag auf eine türkeistämmige Familie ereignete sich zwei Wochen zuvor in der unmittelbaren Nachbarschaft.

Bei den Ermittlungen zu dem Brandanschlag wurden jedoch keine Verbindungen zwischen den Ereignissen gezogen – trotz der Hinweise der Angehörigen der Opfer sowie der Türkischen Gemeinde zu Berlin, welche von einem rechten Tatmotiv ausging. Angela und Dario S. wurden somit von der Bundesregierung nicht als Todesopfer rechter Gewalt anerkannt. Wir führen sie nun aufgrund der hinreichenden Indizien als Verdachtsfälle.

In einem anderen Fall aus Kempten (Bayern) wurden die Ermittlungen kürzlich wiederaufgenommen. Am 17. November 1990 verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf ein Wohnhaus, in dem überwiegend Bewohner*innen türkischer Herkunft lebten. Während sich viele Bewohner:innen durch Sprünge aus den Fenstern mit teils schweren Verletzungen retten konnten, starb der jüngste Sohn der Familie S. an den Folgen einer Rauchvergiftung. Obwohl der Polizei ein Bekennerschreiben der sog. „Anti Kanacken Front“ vorlag, wurden die Täter:innen im Umfeld der Familie gesucht. Das Verfahren wurde nach kurzer Zeit erfolglos eingestellt.

Dank einer intensiven journalistischen Recherche erfuhr die Familie 30 Jahre nach der Tat, dass ihr Sohn und Bruder womöglich Opfer eines rechtsextremen Anschlags geworden ist. Auch die Generalstaatsanwaltschaft München nahm nun die Ermittlungen wieder auf. Der Tatvorwurf lautet nicht mehr Brandstiftung, sondern Mord. Der Fall wird von uns in der Chronik der Todesopfer rechter Gewalt zunächst als Verdachtsfall geführt, bis weitere Erkenntnisse vorliegen.

Unsere Kriterien zur Aufnahme von Fällen in unsere Chronik finden Sie hier.

Weiterlesen

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Symbolbild Gamescom 2025_Unsplash
Analyse

Gamescom 2025: Wie Rechtsextreme Gaming instrumentalisieren

„Games – Perfekte Unterhaltung“ lautet das Motto der diesjährigen Gamescom, die vom 20. bis 24. August in Köln stattfindet. Das größte Videospiel-Event Europas lockt jährlich Hunderttausende in die Messehallen und unterstreicht die Relevanz und Vielschichtigkeit der Gaming-Kultur. Auch Rechtsextreme versuchen seit Jahren, Videospiele und ihre Plattformen zu instrumentalisieren. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen differenzierten Blick auf Rechtsextremismus und Gaming.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen