Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Die guten Geschichten gibt es überall – #WirFördern

Jeden Tag setzen sich in ganz Deutschland Menschen gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung ein, engagieren sich für Minderheitenschutz und Menschenrechte und verteidigen eine offene Gesellschaft gegen die Feind*innen der Demokratie. Sie dabei zu unterstützen, ist seit 21 Jahren unser Ziel und unser Ansporn.

#WirFoerdern – das heißt für uns nicht nur, Projekte finanziell zu unterstützen. Es heißt auch, Projekte inhaltlich zu beraten, Kontakte zu vermitteln, Netzwerke aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen und Engagierten den Rücken zu stärken. Insbesondere Projekte im ländlichen Raum und Initiativen, die auf anderem Weg wenig Chancen auf Finanzierung haben, wollen wir dabei unterstützen. Das Jahr 2019 hat gezeigt, dass eine starke und demokratische Zivilgesellschaft wichtiger ist denn je. Wir freuen uns auf viele weitere kreative Initiativen und Projekte, die sich auch 2020 für eine offene und solidarische Gesellschaft starkmachen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen