Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Einladung

Hearing in Dresden: „Oh wie Ostdeutschland“

Am 30. März 2020 findet im Deutschen Hygiene Museum Dresden das Hearing „Oh wie Ostdeutschland: Problemwahrnehmungen, Handlungsansätze und Ideen demokratischer Initiativen und Kommunen unter Druck“ statt. Das Hearing wurde initiiert von der Freudenberg Stiftung und der Cellex Stiftung sowie den RAAen Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt das Hearing.

Eine respektvolle demokratische Kultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind nicht selbstverständlich. Ostdeutschland zeigt wie unter einem Brennglas, dass es dafür aktive Gemeinden, engagierte Bürger*innen sowie eine lebendige Zivilgesellschaft braucht, die sich im Alltag für ein friedliches Miteinander und für die ausnahmslose Geltungskraft unserer Grund- und Menschenrechte einsetzen. Das Zukunftslabor Ost will diese Menschen in verschiedenen Veranstaltungen mit Vertreter*innen deutscher Stiftungen, Politik und Verwaltung auf Augenhöhe zusammenbringen, um vorhandene Probleme zu diagnostizieren, Handlungsstrategien und Ideen demokratischen Engagements sichtbar zu machen, gemeinsam weiterzudenken und Zukunftsvisionen zu entwickeln.

Es geht darum, von Ostdeutschland zu lernen: Welche Strategien helfen in Gefährdungssituationen, die Demokratie zu stärken? Wie müssen Strukturen, Strategien und Allianzen weiterentwickelt werden, damit sich der Rechtsextremismus nicht weiter ausbreitet und zur demokratischen Abwärtsspirale in Deutschland beiträgt?

 

Hinweise zur Anmeldung und ein ständig aktualisiertes Programm finden Sie auf der Internetseite: www.zukunftslabor-ost.de

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Reportage

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Rechtsterrorismus

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.