Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Schule mal anders

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert den „Anti Diskriminierung – Pro Toleranz Tag“ in der Friedrich-Schiller-Schule in Leipzig.

„Zwar können wir an einem Tag nicht die Gesellschaft verändern, doch hoffen wir einige Einzelne erreicht zu haben, um die Welt ein Stück weit besser zu machen“, sagte Franziska Mettke, Hauptorganisatorin des Projekttages „Anti Diskriminierung – Pro Toleranz Tag“. Im März fand in der Friedrich-Schiller-Schule in Leipzig der Projekttag für die Klassen 5 bis 10 statt. Die Friedrich-Schiller-Schule ist „Schule der Toleranz 2006“. Dennoch gab es in letzter Zeit Fälle von Diskriminierung und Ausgrenzung.

Im Rahmen des Projekttages, den die Amadeu Antonio Stiftung mit unterstützt, fanden unterschiedliche Workshops statt. Diese wurden unter anderem von Organisationen wie „Eine Welt e.V.“ oder dem „NDC-Sachsen“ geleitet. Thema eines Workshops: „Mensch sein“. Ziel war es, die teilnehmenden Schüler dazu zu befähigen, ihre eigenen Vorurteile in verschiedenen Situationen zu erkennen und diese abzubauen. Dazu wurde unter anderem der Film „Die Verführer“ gezeigt, anschließend folgte eine Diskussion und szenisches Theater. Ein weiterer Workshop befasste sich mit „Macht und Diskriminierung“. Ausgehend von einem Planspiel sollten die Teilnehmer durch Selbsterfahrung den Begriff der Diskriminierung selbst erarbeiten.

Insgesamt verlief der Projekttag sehr erfolgreich und war eine gelungene Abwechslung und Bereicherung zum Schulalltag. „Diese Schüler können in Alltagssituationen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse anwenden und andere animieren, über ihr Verhalten nachzudenken“, so Franziska Mettke.

Sebastian Dolsdorf

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen