Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Häusliche Gewalt und Corona

Erste Studien und Berichte von Beratungsstellen belegen, dass häusliche Gewalt in Zeiten der Corona-Krise massiv ansteigt. Kein Wunder: Bei der Arbeit sind Menschen vor häuslicher Gewalt sicher. Kindergarten, Schule und Hort sind für viele Kinder und Jugendliche Schutzräume, in denen sie sich dem Zugriff der Erwachsenen entziehen können. Wenn jetzt die ganze Familie zu Hause bleiben muss und dann noch beengte Wohnverhältnisse hinzukommen, ist der Anstieg von häuslicher Gewalt vorprogrammiert.

Gute Beispiele: An einigen Orten, zum Beispiel in Grönlands Hauptstadt Nuuk, wurde zum Beispiel ein Alkoholverkaufsverbot verhängt, da der exzessive Alkoholkonsum mancher Eltern für Kinder ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Hierzulande setzen viele Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit ihre Angebote über Chat oder Videoanruf fort, und halten so den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufrecht.

#BeAMensch: Seid aufmerksam, was um euch herum passiert. Wenn ihr vermutet, dass eine Freundin betroffen ist, wendet euch an eine Beratungsstelle. Die kann mit euch gemeinsam überlegen, wie ihr am besten helfen könnt. Gleiches gilt beim Verdacht auf häusliche Gewalt gegen Kinder. Und nicht zuletzt: Spendet an Zufluchtsorte, damit die ihre wichtige Arbeit fortsetzen können.


Hilfreiche Links zu Anlaufstellen und Hilfsangeboten:

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/haeusliche-gewalt-was-tunwie-helfen.html 

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

https://www.kein-kind-alleine-lassen.de

https://www.berliner-notdienst-kinderschutz.de/hotline.html

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.