Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Armut und Corona

Während die Corona-Pandemie für die einen Entschleunigung und Homeoffice im Garten bedeutet, sind Menschen, die in Armut Leben, ganz besonders von der Krise betroffen: Nicht jede Wohnung ist dafür ausgerichtet, dass alle die ganze Zeit zu Hause sind, geschweige denn dort auch noch Schulaufgaben machen. Nicht jede Familie hat so viele Laptops wie Kinder, die Zugang zu E-Learning-Angeboten brauchen. Haben Schule und Hort zu, fällt damit auch eine warme Mahlzeit weg. Wenn dann auch noch Tafeln schließen und günstigere Grundlebensmittel wie Konserven kaum noch vorhanden sind, reicht das wenige Geld kaum bis zum Monatsende.

Gute Beispiele: Viele Leute werden aktiv: Sie springen bei Tafeln ein, deren Freiwillige oft selbst zur Risikogruppe gehören, schnüren Lebensmittelpakete und bringen sie den Tafelbesucher*innen nach Hause. An Gabenzäunen gibt es neben Lebensmitteln auch Kleidungsstücke. Manche Restaurants kochen jetzt für Menschen in Armut.

#BeAMensch: Wisst ihr, wo in eurer Nachbarschaft der nächste Gabenzaun ist? Schaut euch um und zögert nicht, ihn zu befüllen! Habt ihr euch schon bei der Tafel in eurer Gegend erkundigt, ob sie Unterstützung beim Ausfahren von Lebensmitteln braucht? Auch Lebensmittelspenden sind bei vielen Tafeln gefragt.

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.