Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Hass im Netz und Corona

Auch in Zeiten des Coronavirus zeigen sich Hass und Hetze im Netz ganz unverhohlen. Sie richten sich derzeit besonders massiv gegen Personen, die verdächtigt werden, das Virus einzuschleppen: Asiatisch gelesene Menschen, Rom*nja und Geflüchtete. Dass auch Hater gerade besonders viel Zeit im Netz verbringen, macht die Situation nicht besser. Hass im Netz kann zwar zum Teil gelöscht werden, aber Anzeigen verlaufen häufig im Sand. Viele Betroffene bleiben mit den emotionalen Folgen alleine.

Und die Enthemmung bleibt nicht auf die digitale Welt beschränkt: Rechtsextreme wie der Attentäter von Hanau radikalisieren sich in Foren und Chats, um ihre Menschenverachtung dann in grausame Taten umzusetzen.

Gute Beispiele: Zahlreiche Initiativen und Einzelpersonen sind couragiert im Netz unterwegs und zeigen, dass Hassrede dort keinen Platz hat – zum Biespiel #ichbinhier, Das NETTZ – Die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, HateAid, Reconquista Internet, No Hate Speech Movement, www.internet-beschwerdestelle.de oder www.hassmelden.de.

Die Handreichung unseres Projekts civic.net gibt mit 33 Social Media Tipps für die Zivilgesellschaft Anregungen, wie wir alle die Menschenwürde online verteidigen können.

#BeAMensch: Lasst uns gemeinsam das Internet entgiften! Beteiligt euch an Online-Diskussionen, übt Gegenrede, wenn euch Hass im Netz begegnet und unterstützt Betroffene – online wie offline.

Weiterlesen

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen