Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Hass im Netz und Corona

Auch in Zeiten des Coronavirus zeigen sich Hass und Hetze im Netz ganz unverhohlen. Sie richten sich derzeit besonders massiv gegen Personen, die verdächtigt werden, das Virus einzuschleppen: Asiatisch gelesene Menschen, Rom*nja und Geflüchtete. Dass auch Hater gerade besonders viel Zeit im Netz verbringen, macht die Situation nicht besser. Hass im Netz kann zwar zum Teil gelöscht werden, aber Anzeigen verlaufen häufig im Sand. Viele Betroffene bleiben mit den emotionalen Folgen alleine.

Und die Enthemmung bleibt nicht auf die digitale Welt beschränkt: Rechtsextreme wie der Attentäter von Hanau radikalisieren sich in Foren und Chats, um ihre Menschenverachtung dann in grausame Taten umzusetzen.

Gute Beispiele: Zahlreiche Initiativen und Einzelpersonen sind couragiert im Netz unterwegs und zeigen, dass Hassrede dort keinen Platz hat – zum Biespiel #ichbinhier, Das NETTZ – Die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, HateAid, Reconquista Internet, No Hate Speech Movement, www.internet-beschwerdestelle.de oder www.hassmelden.de.

Die Handreichung unseres Projekts civic.net gibt mit 33 Social Media Tipps für die Zivilgesellschaft Anregungen, wie wir alle die Menschenwürde online verteidigen können.

#BeAMensch: Lasst uns gemeinsam das Internet entgiften! Beteiligt euch an Online-Diskussionen, übt Gegenrede, wenn euch Hass im Netz begegnet und unterstützt Betroffene – online wie offline.

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.