Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Social Media Netiquette

Wir freuen uns auf angeregte Dialoge und Interaktionen auf den Seiten der Amadeu Antonio Stiftung. Wenn Sie sich mit Kommentaren und Beiträgen beteiligen, bitten wir Sie um die Einhaltung der folgenden Regeln. Diese gelten für die Facebook-, Instagram-, Twitter-, Youtube- und TikTok-Seite der Amadeu Antonio Stiftung. Werden diese nicht eingehalten, behalten wir uns das Recht („Hausrecht“) vor, Inhalte zu verbergen, ggf. zu löschen und an die Plattformbetreiber zu melden. Wir möchten auf diesem Weg eine demokratische und respektvolle Debattenkultur fördern, in der konstruktive und sachliche Kritik jederzeit willkommen ist.

1. Respektvoller Umgang

Ein fairer und respektvoller Ton sorgt für einen angenehmen Austausch für alle. Auch wenn die Themen teilweise emotional sein können, bitten wir Sie sachlich zu kommentieren und in jedem Fall auf persönliche Angriffe oder Argumente, die sich gegen Personen richten, zu verzichten.

Beleidigungen, Verleumdungen, Obszönitäten, persönliche Angriffe oder rassistische, antisemitische, sexistische, homo- und transfeindliche und andere menschenfeindliche Äußerungen werden von uns gelöscht und an die Plattformbetreiber gemeldet. Das gilt auch für Beiträge, die das Recht Dritter sowie das Urheberrecht verletzen. Bei strafrechtlich relevanten Inhalten erfolgt außerdem eine Anzeige an die entsprechenden Sicherheitsbehörden.

2. Themenbezug beachten

Bitte achten Sie bei Kommentaren auf den Themenbezug. Posts und Kommentare, die absolut keinen Bezug zum geposteten Beitrag haben, werden von uns entfernt.

3. Verstöße gegen diese Kommentierregeln

Verstöße gegen die hier aufgeführten Kommentierregeln werden wir nicht dulden und Beiträge jederzeit und gegebenenfalls auch ohne Angabe von Gründen löschen, bzw. melden. Mit der Interaktion auf den Seiten der Amadeu Antonio Stiftung erkennen Sie diese Richtlinien an. Verstöße gegen die allgemeinen Gesetze und Rechtsvorschriften können zum Ausschluss aus der entsprechenden Plattform führen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.