Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Verschwörungserzählungen und Beratungsarbeit

30.11.2021 – 18 Uhr – Online

Anmeldung unter:
sachsen@amadeu-antonio-stiftung.de

Verschwörungserzählungen erfüllen für jene, die an sie glauben, zentrale psychologische Funktionen. Man „weiß, was wirklich gespielt wird“, hat die Kontrolle und kann sich als heldenhafte Kämpfer:in für die Wahrheit empfinden. Verschwörungsglauben hat aber auch viele Schattenseiten: Er zerstört Vertrauen, belastet Beziehungen, entfernt immer mehr von der Realität und treibt so oft in die soziale Isolation. Diese „hohen Kosten“ führen in vielen Fällen aber nicht zu einer Aufgabe des Glaubens. Stattdessen können sie Teil einer sich immer weiter drehenden Radikalisierungsspirale werden, die Verschwörungsgläubige zu einer ernstzunehmenden Gefahr für sich und andere werden lässt. Beratungsangebote zu Verschwörungsglauben sind deshalb so gefragt wie noch nie und entwickeln sich im Angesicht der akuten Problemlage rasant weiter. Mit vier Expert:innen sprechen wir über die Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Beratungsarbeit zu Verschwörungserzählungen. Wie grenzt sich das Feld von anderen Bereichen der Extremismusprävention und sozialen Beratung ab? Wie wichtig sind die Beziehungsebene und emotionale Anteile beim Entschwören und was kann eine demokratische Zivilgesellschaft von Beratungsarbeit lernen für die Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen und ihrem Radikalisierungspotential?

Es diskutieren:

Adem Bayaral (Mitarbeiter bei Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung)

Boris K. (Mitarbeiter des Aussteigerprogramms Sachsen)

Melanie Hermann (Projektleitung „No World Order – Handeln gegen Verschwörungsideologien“ Amadeu Antonio Stiftung)

Tobias Meilicke (Leiter von veritas – die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen)

 

 

 

Weitere Veranstaltungen der Webtalk-Reihe


Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit:

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.