Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

In eigener Sache

Dr. Axel Salheiser übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft

Seit dem 1. Februar 2022 wird das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft kommissarisch von Dr. Axel Salheiser wissenschaftlich geführt. Dr. Axel Salheiser und Anne Tahirovic als Geschäftsführerin leiten das IDZ nun zukünftig gemeinsam.

Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Salheiser einen erfahrenen und profilierten Wissenschaftler der Demokratie- und Rechtsextremismusforschung gewinnen konnten. Dr. Axel Salheiser ist bereits seit 2019 wissenschaftlicher Referent am IDZ, wo er in leitender Position den Bereich der Rechtsextremismus- und Demokratieforschung verantwortete.

Prof. Matthias Quent hat seine Funktion als Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena niedergelegt, um sich zukünftig stärker seinen Aufgaben als Hochschullehrer an der HS Magdeburg-Stendal und neuen Forschungs- und Publikationsprojekten zu widmen. Er bleibt dem IDZ aber als Berater und Kooperationspartner eng verbunden.

Das IDZ-Team möchte an dieser Stelle noch einmal ganz ausdrücklich und herzlich Matthias Quent für sein ausdauerndes Engagement für das IDZ in all den Jahren, seine unermüdliche Energie & Beharrlichkeit sowie seinen Scharfsinn und Weitblick danken.

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.