Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellungnahme

Demokratiefördergesetz: Für ein modernes Demokratieverständnis

In einer gemeinsamen Stellungnahme fordert die Amadeu Antonio Stiftung zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung und vielen weiteren bundesweiten Trägern ein modernes demokratisches Selbstverständnis im Gesetz zu verankern, dass sich nicht nur an der freiheitlichen demokratischen Grundordnung (fdGO) orientiert, sondern auch Rassismus und Antisemitismus bekämpft und der Realität einer Einwanderungsgesellschaft gerecht wird. Zudem fordern die Initiativen, mit einem gesetzlichen Anspruch dauerhaft eine Demokratieinfrastruktur zu fördern, zu der etwa die Betroffenenberatungen, die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus und die Kompetenznetzwerke auf Bundesebene gehören.

Außerdem wollen die Träger eine dauerhafte Beteiligung der Zivilgesellschaft im Bereich der Demokratieförderung erreichen, die sich nicht nur punktuell auf den Entstehungsprozess des Gesetzes beschränkt.

Weitere Themen der Stellungnahme sind der Schutz der zivilgesellschaftlichen Akteure, eine angemessene Ausfinanzierung des Demokratiefördergesetzes mit einer Untergrenze und einem eigenen Haushaltstitel sowie die Unabhängigkeit der politischen Bildung.

Die Stiftung veröffentlicht die Stellungnahme zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD), mit den Trägern des Kompetenznetzwerkes Rechtsextremismusprävention, des Bundesverbandes der Mobilen Beratung, der Fachstelle Kinderwelten, des Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und des Verbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG).

Stellungnahme zum Download

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.