Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellungnahme

Bautzener Zivilgesellschaft erschüttert über Brandanschlag auf Spreehotel

Vielfältiger als man denken mag: das sächsische Bautzen

In der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober kam es in Bautzen zu einem Brandanschlag auf das Spreehotel, eine geplante Unterkunft für Geflüchtete. Am Donnerstag sollte die Unterkunft bezogen werden. Nur durch glückliche Umstände haben vier im Gebäude schlafende Menschen den Brandanschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft in Bautzen überlebt. Die Täter gingen sehr gezielt vor und nahmen ihren Tod billigend in Kauf: Zuerst warfen sie Fensterscheiben ein, um sich Zutritt zu verschaffen und legten dann Feuer im Inneren der Unterkunft. Nun ermittelt das Landeskriminalamt. Das Spreehotel ist kein Ort ohne Vorgeschichte: Bereits 2016 ereignete sich ein Brandanschlag auf die Immobilie, die auch damals als Geflüchtetenunterkunft genutzt wurde. Die Täter wurden nie ermittelt.

Wir sind nach wie vor schockiert über den erneuten Brandanschlag auf die Geflüchtetenunterkunft Spreehotel. Am Dienstag demonstrierte noch die AfD vor dem Gebäude, Freitagnacht brannte das Haus aus, es sollte in Schutt und Asche gelegt werden. In Anbetracht der sich in den letzten Wochen häufenden Anschläge auf Geflüchtete, fühlt man sich unweigerlich an die Welle flüchtlingsfeindlicher Gewalt erinnert, die 2015 ganz Deutschland erfasste. Auch damals wurden Ängste geschürt und vor allem Menschen gegeneinander ausgespielt, während Betroffene und Engagierte vor Ort allein gelassen wurden. Das dürfen wir nicht hinnehmen, denn wer nicht widerspricht, zündelt mit! Wir haben uns deshalb entschlossen die Stellungnahme der Bautzner Zivilgesellschaft zu veröffentlichen:

Bautzener Zivilgesellschaft erschüttert über Brandanschlag auf Spreehotel

Wir, die zivilgesellschaftlichen Akteure (Vereine/Verbände/Initiativen) der Stadt und des Landkreises Bautzens sind schockiert über den Brandanschlag auf die Flüchtlingsunterkunft im Spreehotel Bautzen.

Wir sind erschüttert, dass wieder mit Mitteln der Gewalt Menschenleben gefährdet worden sind, mühevolle Arbeit zerstört und die Hilfe für schutzsuchende Menschen verhindert wird.

Wir verurteilen jede Aktion und Äußerungen gegen Menschen, die hierzulande Schutz vor Krieg und Gewalt suchen sowie die Hetze und Mobilmachung gegen die Flüchtlingsunterkunft Spreehotel.

Diese schutzsuchenden Menschen als Belastung darzustellen, schürt Neid, Hass und ist der Nährboden für derartige Gewalttaten.

Wir stehen dafür, dass geflüchteten Menschen Schutz geboten wird. Wir stehen hinter dem Grundgesetz und den Menschenrechten, die Asyl für geflüchtete Menschen gewähren.

Wir heißen alle Menschen willkommen in Bautzen. Wir wollen in Frieden und solidarisch leben. Wir finden es gerade in Zeiten der Krise wichtig zu helfen, zu teilen und füreinander da zu sein.

Wir laden alle Bautzener*innen ein sich für Weltoffenheit und ein respektvolles Miteinander für alle Menschen in Bautzen auszusprechen.


Bündnis Bautzen bleibt bunt- Budyšin wostanje pisany // 118 Mitglieder*innen aus Bautzener Stadtgesellschaft
tvBUNT Netzwerk für Demoktratie und Vielfalt im Landkreis Bautzen // 29 zivilgesellschaftliche Akteure
Wohlfahrtverbände Stadt Bautzen //Caritas Oberlausitz, Bautzen // Diakonie Bautzen
Bautzen gemeinsam – Budyšin w zhromadnosći

Weiterlesen

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.