Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Neue Handreichung zu Katzen, Krieg und Creators – TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

TikTok, Instagram, YouTube – audiovisuelle Plattformen sind erfolgreicher denn je und die Plattformen, sowie ihre Regulierung ein Politikum. Unterhaltende Videos sind nach wie vor höchstbeliebt. Doch auch Desinformation und Hasspropaganda gehen zunehmend auf Sendung und werden tausendfach geklickt. Dabei fehlt es Multiplikator*innen der sozialen, pädagogischen und bildungspolitischen Arbeit oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede in Sozialen Medien. Und genauso an Ideen, wie TikTok in der Jugendarbeit effektiv genutzt werden kann.

Antidemokratische Wortführer*innen probieren sich als „Hatefluencer*innen“, greifen gezielt Nutzer*innen an und verbreiten rechtsextreme Verschwörungserzählungen. Filterfunktionen und
„Augmented Reality“-Technik verzerren und modifizieren Bildmaterial. Sogenannte „Deepfakes“ und Filterblaseneffekte – wenn einem nur noch Informationen im eigenen Interessenbereich angezeigtwerden – sind neue Herausforderungen für unsere Gesellschaft und den offenen Informationsaustausch. Gleichzeitig wird TikTok als führende Videoplattform immer stärker
mit politischen Inhalten gefüllt. Die Funktionen der Plattform bieten deutlich mehr Interaktionsmöglichkeiten, als wir sie bislang von Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram kennen,
und eröffnen so neue Räume für junge Menschen, an gesellschaftlichen Debatten zu partizipieren. Wir erklären grundlegende Funktionen und Mechanismen der Plattform, zeigen, welche Rolle Desinformationen auf TikTok spielen, und bieten Tipps und Tricks, um Desinformationen frühzeitigzu erkennen und damit umzugehen.

In unserer Handreichung erklären wir grundlegende Funktionen von TikTok und wollen damit den Zugang zu der Plattform erleichtern. Wir zeigen konkrete Beispiele von Desinformation auf der Plattform auf, erklären, warum Desinformationen so gut auf und mit der Plattform funktionieren und erläutern, wie antidemokratische Akteur*innen diese strategisch und systematisch nutzen. Wir geben konkrete Handlungsempfehlungen, wie man Desinformation erkennen kann und auf welche Faktoren man dabei spezifisch auf TikTok achten muss. Gleichzeitig verdeutlichen wir, welche positiven Nutzungsmöglichkeiten die Plattform bietet und wie sie zu einer wichtigen Plattform für die Politisierung von Jugendlichen geworden ist. Wir geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Jugendarbeit: Was tun, wenn Jugendliche mit Desinformation konfrontiert werden? Welche Tipps und Tricks können wir für die Digitale Arbeit mit Jugendlichen mitgeben?

Die Handreichung richtet sich damit vor allem an Menschen, die größtenteils noch keine großen Berührungspunkte mit der Plattform haben, jedoch umso mehr mit Jugendlichen, die die Plattform oftmals täglich nutzen.

Zugriff und Download: www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/katzen-krieg-und-creators/ 

Publikationen

Weiterlesen

samidoun1-1024x638

Ausblick Lagebild Antisemitismus: Schulterschluss im Judenhass

Seit dem 7. Oktober suchen immer mehr linke Antiimperialist*innen den Schulterschluss mit terroraffinen Islamisten. Sie schmieden neue Allianzen, vereint im Hass gegen den einzigen jüdischen Staat der Welt. Dieser Schulterschluss ist nur eine der Formen, in denen sich Antisemitismus derzeit ganz offen zeigt: Ein Ausblick auf das zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus, das Anfang Juni erscheint.

Nickolas
Rede

Freiheit, Zwang, Vernichtung: Arbeit und der Nationalsozialismus

Vor 79 Jahren, am 11. April 1945, wurde das KZ Mittelbau-Dora durch US-amerikanische Truppen befreit. Am 15. April findet die Gedenkveranstaltung statt. Neben dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und Andreas Froese, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte, hat auch unser Kollege Dr. Nikolas Lelle gesprochen. Lelle leitet die Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung. Wir dokumentieren seine Rede.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.