Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Neue Handreichung zu Katzen, Krieg und Creators – TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

TikTok, Instagram, YouTube – audiovisuelle Plattformen sind erfolgreicher denn je und die Plattformen, sowie ihre Regulierung ein Politikum. Unterhaltende Videos sind nach wie vor höchstbeliebt. Doch auch Desinformation und Hasspropaganda gehen zunehmend auf Sendung und werden tausendfach geklickt. Dabei fehlt es Multiplikator*innen der sozialen, pädagogischen und bildungspolitischen Arbeit oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede in Sozialen Medien. Und genauso an Ideen, wie TikTok in der Jugendarbeit effektiv genutzt werden kann.

Antidemokratische Wortführer*innen probieren sich als „Hatefluencer*innen“, greifen gezielt Nutzer*innen an und verbreiten rechtsextreme Verschwörungserzählungen. Filterfunktionen und
„Augmented Reality“-Technik verzerren und modifizieren Bildmaterial. Sogenannte „Deepfakes“ und Filterblaseneffekte – wenn einem nur noch Informationen im eigenen Interessenbereich angezeigtwerden – sind neue Herausforderungen für unsere Gesellschaft und den offenen Informationsaustausch. Gleichzeitig wird TikTok als führende Videoplattform immer stärker
mit politischen Inhalten gefüllt. Die Funktionen der Plattform bieten deutlich mehr Interaktionsmöglichkeiten, als wir sie bislang von Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram kennen,
und eröffnen so neue Räume für junge Menschen, an gesellschaftlichen Debatten zu partizipieren. Wir erklären grundlegende Funktionen und Mechanismen der Plattform, zeigen, welche Rolle Desinformationen auf TikTok spielen, und bieten Tipps und Tricks, um Desinformationen frühzeitigzu erkennen und damit umzugehen.

In unserer Handreichung erklären wir grundlegende Funktionen von TikTok und wollen damit den Zugang zu der Plattform erleichtern. Wir zeigen konkrete Beispiele von Desinformation auf der Plattform auf, erklären, warum Desinformationen so gut auf und mit der Plattform funktionieren und erläutern, wie antidemokratische Akteur*innen diese strategisch und systematisch nutzen. Wir geben konkrete Handlungsempfehlungen, wie man Desinformation erkennen kann und auf welche Faktoren man dabei spezifisch auf TikTok achten muss. Gleichzeitig verdeutlichen wir, welche positiven Nutzungsmöglichkeiten die Plattform bietet und wie sie zu einer wichtigen Plattform für die Politisierung von Jugendlichen geworden ist. Wir geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Jugendarbeit: Was tun, wenn Jugendliche mit Desinformation konfrontiert werden? Welche Tipps und Tricks können wir für die Digitale Arbeit mit Jugendlichen mitgeben?

Die Handreichung richtet sich damit vor allem an Menschen, die größtenteils noch keine großen Berührungspunkte mit der Plattform haben, jedoch umso mehr mit Jugendlichen, die die Plattform oftmals täglich nutzen.

Zugriff und Download: www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/katzen-krieg-und-creators/ 

Publikationen

Weiterlesen

Logo Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Stellenausschreibung

Gesucht: Projektreferent*in im Projekt „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“

Werden Sie Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in (29,25 h / Woche).

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP(2)
Neuerscheinung

Berührungsängste zwischen Islamisten und Antiimperialisten nehmen ab – Lagebild Antisemitismus

Seit dem tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah am 7. Oktober erreicht der offene Antisemitismus auch in Deutschland eine beispiellose Qualität. Dabei nehmen die Berührungsängste zwischen islamistischen, antiimperialistischen und sich selbst als progressiv verstehenden Milieus ab. Im Zuge dessen wird Islamismus verharmlost und israelbezogener Antisemitismus verbreitet. Es kommt zu einer folgenschweren Radikalisierung, die insbesondere eine Bedrohung für Jüdinnen*Juden ist.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.