Bürger*innen ohne Reich: Das Milieu der Reichsbürger*innen und Verschwörungsideolog*innen in Sachsen
Ort: CINÉMATHÈQUE, Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis…
Ort: CINÉMATHÈQUE, Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis…
Ort: Vogtland vernetzt, Gartenstraße 44, 08523 Plauen Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz…
Ort: Kosmotique e.V., Martin-Luther-Straße 13, 01099 Dresden Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis…
Ort: Treibhaus e.V., Bahnhofstr. 56, 04720 Döbeln Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis…
Ort: CINÉMATHÈQUE, Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig Von Jahr zu Jahr werden es mehr. 2023 zählte der sächsische Verfassungsschutz bis zu…
Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland stand nach der Schoah vor vielfältigen Herausforderungen. Der 1950 gegründete Dachverband Zentralrat der Juden in…
Vortrag von Marina Chernivsky (OFEK e.V.) Datum: 30.10.2024, um 18:15 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) Ort: Humboldt Universität Berlin Veranstalter*innen:…
Ein Vortrag von Veronika Kracher – AUSGEBUCHT – „LGBTQ-Lobby“, „Groomer“, „Trans-Agenda“: Queere Menschen, vor allem trans Personen, sind momentan eines…
Anlässlich des 51. Jahrestages des Yom-Kippur-Krieges beleuchtet Gastreferent Benjamin Krüger vom Freundeskreis Berlin Pankow–Ashkelon e.V. die langfristigen Auswirkungen dieses historischen…
Die Nationalsozialisten, 1928 noch eine kleine und unbedeutende politische Gruppierung, kamen 1933 an die Macht. Wie reagierten die deutschen Juden…
Der 07. Oktober 2023 stellte einen Umbruch in der jüdischen Welt dar – sowohl in Israel als auch in der…
Vortrag von Dr. Jakob Baier (Universität Bielefeld) Datum: 18.10.2024, 16:15 – 17:45 Uhr Ort: Humboldt Universität (Hörsaal 207), Dorotheenstr. 26,…
Während sämtliche deutsche Parteien und Regierungen Milliardengeschäfte mit Teheran fördern, finanziert das iranische Regime den Vernichtungsterror der Hamas gegen Israel.…
Die Postcolonial Studies beanspruchen für sich, mit dem Prinzip der “Kolonialität” einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und Zionismus…
Der zunehmende Antisemitismus ist seit dem 07. Oktober 2023 in Bildungseinrichtungen, insbesondere an Schulen und Universitäten, deutlich sichtbar und spürbar.…
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begann in Dortmund, wie im gesamten Deutschen Reich, ein gewalttätiger…
Die Geschichte des Exils, die der renommierte Historiker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz demnächst vorlegen wird, überwindet die lange Zeit vorherrschende…
Vortrag: Die Namen der Katastrophe – Durchsetzungsgeschichte der Begriffe Churbn (jidd. Katastrophe), Holocaust und Shoah Referentin: Frau Prof. Dr. Kristin…
Vortrag: Antisemitismus in emanzipatorischen Bewegungen seit dem 07. Oktober 2023 Referent*in: Anastasia Tikhomirova Datum: 10.10.2024, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30…
Seit dem 7. Oktober hat sich die Stimmung und der Alltag an den Berliner Hochschulen und Universitäten geändert. Anti-israelische Sticker…
Wie so viele andere weltpolitische Ereignisse, so wird auch der derzeitige Krieg zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas zur…
1938/39: Zwischen den Novemberpogromen und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs werden etwa 10.000 jüdische Kinder zwischen drei und 17 Jahren…
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum…
Angesichts eines dramatischen Erstarkens von Antisemitismus in Deutschland wird neben mehr Repression häufig vor allem „mehr Bildung“ gefordert. Wie genau…
Soll der Antisemitismus nicht als ein bloßes Vorurteil verharmlost, sondern im ideologiekritischen Sinn als wahnhafte Projektion dechiffriert werden, so gilt…
Datum: 29.10.2024 Ort: Ruhr Universität (Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben) Veranstalter*innen: Aktionswochen gegen Antisemitismus an der Ruhr Universität Bochum,…
Als Teilnehmer der documenta fifteen wird Leonard Schmidt-Dominé seine Erlebnisse und insbesondere seine Erfahrung mit Zensur darstellen und theoretisch kontextualisieren.…
Emotionen sind kein „Mittel“ oder „Werkzeug“, über das politische Ideologien versuchen, Anhängerschaften zu generieren. Sie sind eine Basis politischer Ideologien.…
Nicht selten werden die Mitarbeiter*innen der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDiF-NRW) von Journalist*innen gefragt, ob sich der…
Im 21. Jahrhundert kehren in den westlichen Demokratien zwei gesellschaftlich-politische Massenphänomene zurück, die die meisten Menschen am Ende des 20.…