Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Kommentar

AfD-Wahlerfolge und die Mär von der “Wählerbeschimpfung”

Rechtsaußen-Akteur*innen machen seit Wochen Alarm mit dem Totschlagargument der “Wählerbeschimpfung”. Angeblich würde so jede*r fünfte Wähler*in als “Nazi” beschimpft werden. Klar zu benennen, dass Menschen eine rechtsextreme Partei wählen, hat nichts mit “Wählerbeschimpfung” zu tun. Das Gegenteil ist der Fall: Menschen, die zur Wahl gehen, nutzen ihre Stimme bewusst. Sie entscheiden sich mit Absicht, eine Partei oder eine*n Kandidat*in zu wählen. Ein Kommentar.

Im Fall der AfD nutzen sie ihre Stimme vorsätzlich, um eine Partei zu wählen, die selbst der Verfassungsschutz als “rechtsextrem” einstuft – eine Behörde, die sich damit in der Regel sehr schwertut. Und dass Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Demokratie ist, sagen deutsche Sicherheitsbehörden nicht erst seit gestern. Es kann schon lange niemand mehr sagen, dass er*sie nichts vom rechtsextremen Kern der AfD wusste.

Die Wähler*innen der AfD wählen die Partei WEGEN dieser Einstufung. Was soll daran Beschimpfung sein, wenn man den Wähler*innen der AfD vorhält, dass sie eine rechtsextreme Partei in Parlamente und Ämter hieven? Das entspricht schlicht den Tatsachen. Es sind keine Heizungsgesetze, keine nach Europa flüchtenden Menschen und keine Empfehlungen zur geschlechtergerechten Sprache, die Rechtsextremen Stimmen verschaffen. Es sind Wähler*innen, die ihre Kreuze setzen.

Wer jetzt von einer Beleidigung von Wähler*innen spricht, weil diese bewusste Entscheidung für Rechtsaußen explizit benannt wird, entmündigt die Wähler*innen der Rechtsextremen – so als wäre ihre Wahlentscheidung nichts Bewusstes. Wer Rechtsextreme wählt, muss sich fragen lassen, ob er nichts aus der Geschichte gelernt hat.

Der Vorwurf der vermeintlichen Wählerbeschimpfung hat nur einen Zweck: Er soll diejenigen Stimmen diskreditieren, die die Ursachen für den AfD-Wahlerfolg in den Einstellungen der Wähler*innen suchen – und die damit die Wähler*innen in ihrer Entscheidungskraft ernst nehmen und in Verantwortung nehmen. Denn nur so können auch Antworten gefunden werden.

Wer sich die Online-Profile oder die Beiträge in Rechtsaußen-Medien anschaut, die jetzt die Mär von der Wählerbeschimpfung verbreiten, stellt fest: Es sind auffällig oft Menschen, die selbst am lautesten gegen Andersdenkende wettern. Da wird von “Klima-Terroristen” gesprochen, von “Sozialschmarotzern”, “ideologisch Verblendeten”, “linksgrünversifft” und “Volksverrätern” – und noch viele andere, viel schlimmere Dinge.

DAS ist die tatsächliche Beschimpfung, über die geredet werden muss – aber nicht die klare Benennung der Verantwortung von Wähler*innen, die einer demokratiefeindlichen Partei ihre Stimme geben. Wer Rechtsextreme wählt, wählt rechtsextrem. Das ist keine Beschimpfung, das ist Fakt. Und es ist die ganz einfache Bilanz, die jetzt statt gegenseitiger Schuldzuweisungen auf die gesellschaftliche und politische Agenda gehört.

Weiterlesen

Königreich Deutschland verboten Beitragsbild

Reichsbürgerverein verboten: Was ist das „Königreich Deutschland“?

Einsatzkräfte durchsuchen am Morgen des 13.05.2025 in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Liegenschaften des Vereins „Königreich Deutschland“ und Wohnungen von führenden Mitgliedern. Wie gefährlich ist die Reichsbürgergruppe „Königreich Deutschland“, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verboten hat?

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.