Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellungnahme

Afghanistan: Bundesregierung zerstört letzte Hoffnung und lässt Zivilgesellschaft allein

In Afghanistan erleben wir gerade eine humanitäre Katastrophe – und politisches Totalversagen. Nach dem Ende der Evakuierungen müssen Tausende Menschen, die sich als Zivilgesellschaft für den demokratischen Prozess und Menschenrechte in Afghanistan eingesetzt haben, um ihr Leben fürchten. Statt die Rettung dieser Menschen zu ermöglichen, verhandelt die Bundesregierung nun mit den radikalislamischen Taliban – für die afghanische Zivilgesellschaft schwindet jede Hoffnung.

Was ist passiert?

In den letzten Wochen wurden einige Menschen ausgeflogen, vor allem sogenannte Ortskräfte oder Staatsbürger:innen westlicher Staaten. Zurück bleiben Frauenrechtler:innen, Anwält:innen, Bürgerrechtler:innen, Aktivist:innen, Mitarbeitende von NGOs, Journalist:innen oder Künstler:innen: Menschen, die seit vielen Jahren für eine demokratische und offene Gesellschaft kämpfen und die sich für Gleichberechtigung, Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Diese engagierten Menschen fürchten um ihr Leben und das ihrer Familien. Denn sie stehen für alles ein, was die Taliban verachten. Doch in der Berichterstattung und in den politischen Debatten sind sie unsichtbar.

Seit Wochen engagieren sich Privatpersonen und Mitarbeitende von NGOs in Deutschland deshalb Tag und Nacht, um über verschlüsselte Kanäle den Kontakt zu diesen Menschen zu halten. Sie identifizieren und prüfen, stellen Listen mit Namen zusammen, stellten den Kontakt zum Auswärtigen Amt her, das die Menschen zur Evakuierung registrieren sollte. Es ging darum, dass diese Menschen wenigstens eine minimale Chance haben, zu überleben und aus Afghanistan herausgeholt zu werden. Die Hoffnung ist dünn, aber sie besteht.

Doch nun hat das Auswärtige Amt ohne jede Ankündigung die Bearbeitung aller Email-Adressen eingestellt, über die Menschen registriert werden konnten. Seitdem gibt es eine lapidare automatische Antwort mit vielen Links und dem Hinweis “Ihre Email wird nicht bearbeitet.”

Für das Auswärtige Amt scheint seine Aufgabe ohne jede Erklärung erledigt. Doch die deutschen Aktivist:innen werden hängen gelassen. Sie haben Tausenden Menschen Hoffnung gemacht, dass es Wege zur Flucht und Hoffnung gibt. Und nun müssen die Engagierten ihren Kontakten in Afghanistan erklären, dass ihre einzige Chance eine Flucht auf eigene Gefahr in ein Nachbarland ist.

In einer letzten Mitteilung hat die Bundesregierung mitgeteilt, dass sie Absprachen mit den Nachbarstaaten Afghanistans treffen will, damit Menschen über die deutschen Botschaften dort ausreisen können.

Anders gesagt: Die Bundesregierung empfiehlt den Menschen, die Verfolgung und Ermordung fürchten, auf eigene Verantwortung auf dem Landweg zu flüchten.

Die deutsche Bundesregierung hat die Rettung der Menschen in Afghanistan aufgegeben. Die Rettung der Menschen, die Aufgabe der Bundesregierung gewesen wäre, wurde zur Sache von deutschen Aktivist:innen gemacht. Und nun, da die Hoffnung auf Rettung mit jeder Sekunde schwindet, entzieht sich die Bundesregierung jeder Verantwortlichkeit für Menschenleben und ihre gescheiterte Rettung.

In den letzten 20 Jahren wurde versucht, demokratische Strukturen in Afghanistan aufzubauen. Diese Menschen haben als engagierte Zivilgesellschaft einen essentiellen Teil dazu beigetragen. Die Taliban reißen jetzt all diese Bemühungen wieder ein. Diese Menschen dürfen nicht unsichtbar bleiben. Sie dürfen nicht vergessen werden.

Deshalb müssen wir als deutsche Zivilgesellschaft uns jetzt an die Seite der afghanischen Zivilgesellschaft stellen. Demokrat:innen zu retten geht uns etwas alle an.

Leere Worthülsen helfen keiner Demokratie der Welt.

Solidarität heißt Handeln:

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen