Weiter zum Inhalt

[Tacheles] – Was ist struktureller Antisemitismus

[Tacheles] – Was ist struktureller Antisemitismus ?

Von Krake, Ostküste und Marionette zu Gates, Adrenochrome und Rothschild: Antisemitismus zeigt sich oft verdeckt und codiert, manchmal sogar in Geschichten, in denen Jüdinnen und Juden nicht vorkommen. Wie erklärt man das und wie kann man das Phänomen beschreiben? Darum geht es bei [tacheles]. Wir erklären: Was ist struktureller Antisemitismus? Was haben Verschwörungsmythen mit Antisemitismus zu tun und inwiefern ist verkürzte Kapitalismuskritik antisemitisch? Welche Rolle spielen Codes und Bilder? Wie lässt sich über strukturellen Antisemitismus aufklären und was können wir dagegen tun?

 

Neue Beiträge von wechselnden Autor*innen in der Reihe [tacheles] erscheinen in unregelmäßigen Abständen auf Belltower.News und auf unserer Homepage.

Bisher erschienene Beiträge:

Tacheles-FB-version-2-1280x720
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Pavel Brunssen: Struktureller Antisemitismus: Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig

RB Leipzig wird gehasst wie kein anderer Verein in Deutschland, das drückt sich auch in Antisemitismus aus. Der Fall RB Leipzig ist ein Beleg dafür, dass selbst anti-antisemitische Milieus wie die Ultra-Szene im Fußball ungewollt Antisemitismus reproduzieren können. Handelt es sich dabei um „Antisemitismus ohne Juden“, also „strukturellen Antisemitismus“?

Tacheles-FB-version-2-1280x720
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Timo Büchner: Antisemitismus und Tiervergleiche — Das (ewige) Tier

Der strukturelle Antisemitismus hetzt nicht gegen „die Juden“ – sondern gegen „die Hochfinanz“, „die Ostküste“ und „die Plutokraten“. Oder gegen „das Tier“. Die antisemitische Dehumanisierung ist besonders perfide, denn Juden und Jüdinnen werden zum Freiwild erklärt. Das illustrieren Beispiele aus der Rechtsrock-Szene.

Tacheles-FB-version-2-1280x720
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Anja Thiele: Struktureller Antisemitismus von links – das Beispiel DDR

Struktureller Antisemitismus wird oft nicht als Antisemitismus erkannt und daher oft nicht ernst genommen. Dabei gibt es gerade in manchen linken Weltbildern strukturelle Affinitäten zu antisemitischen Denkmustern. Dass es oft nur ein kleiner Schritt von der strukturellen Ähnlichkeit zum offenen Antisemitismus ist, zeigt das Beispiel DDR.

Tacheles-FB-version-2-1280x720
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Rosa Fava: Struktureller Antisemitismus als personalisierende Ökonomie- und Gesellschaftskritik

„Polizei fasst Mann, der seit Jahrzehnten Deckel von Gläsern zu fest zuschraubt“ lautet eine der Scherznachrichten beim Satiremagazin Postillon. Der absurde Witz zeigt, was personalisierendes Denken ist: Phänomene, Gegebenheiten und Ereignisse, meistens negative, die mehr oder wenige komplexe Hintergründe haben oder auch auf Zufälle zurückgehen, werden als absichtsvolles menschliches Handeln dargestellt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen