Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Cottbus

Foto: depone (CC BY-NC-SA 2.0)

In diesem Jahr jährte sich die Befreiung Auschwitz zum 70. Mal. Aber nicht nur am 27. Januar, sondern auch an anderen Tagen im Jahr ist die Erinnerung an den Holocaust und die stete Auseinandersetzung mit aktuellen Formen von Antisemitismus wichtig. Das dachte sich auch die jüdische Gemeinde in Cottbus. Mit einem von der Amadeu Antonio Stiftung geförderten Rechercheprojekt werden Schüler motiviert, sich über mehrere Wochen hinweg intensiv mit der jüdischen Geschichte ihrer Stadt auseinanderzusetzen.

Erstmals seit der Wiedergründung der Jüdischen Gemeinde im Jahr 1998 beschäftigen sich im brandenburgischen Cottbus Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit der jüdischen Geschichte ihrer Stadt. Rund 80 Stolpersteine erinnern an das jüdische Leben, das am 9. November 1938 fast vollständig ausgelöscht wurde, als die Nationalsozialisten die Synagoge in Brand setzten. Knapp 400 Mitglieder umfasste die Gemeinde damals, nach Kriegsende waren noch 12 von ihnen am Leben.

Eine neue Synagoge wird eröffnet

Gemeinsam mit Geschichtslehrer/innen und Exkursionsleiter/innen haben sich nun Schülerinnen und Schüler auf Cottbus‘ Straßen begeben. In Bibliotheken und auf Friedhöfen suchen sie nach der jüdischen Vergangenheit ihrer Stadt. Ihr Anliegen: mögliche Zeitzeugen zu finden und mehr über das Schicksal von Angehörigen zu erfahren. „Mit großem Interesse und Begeisterung näherten sie sich Themen wie der Geschichte des Judentums in Cottbus und der Vertreibung der jüdischen Familien nach der Reichspogromnacht“, so Gennadi Kuschnir. Er ist Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Cottbus, welche die Idee für das Projekt hatte, das von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert wird. Auch die Eröffnung der ersten Synagoge nach dem Holocaust in Cottbus – und damit auch der ersten Synagoge in ganz Brandenburg nach 1945 – wurde in das Projekt eingebunden. Die Feierliche Einweihung fand am 27. Januar 2015 statt, dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Es ist ein Tag mit Symbolkraft. Ein Statement für ein neues lebendiges jüdisches Leben, das sich in Brandenburg wiederentwickelt.

Die persönlichen Lebensgeschichten machen die Geschichte greifbar

Die Schülerinnen und Schüler aus Cottbus werden sich aber nicht nur praktisch mit dem Thema auseinandersetzen. Sie werden ihre Ergebnisse auch zusammentragen und für alle Interessierten und Schulgruppen zugänglich machen. Im Rathaus, in Schulen und in der Stadtbibliothek wird es dann Infoschilder geben, erzählt Gennadi Kuschnir. Durch die direkte und bewusste Beschäftigung mit der Geschichte wird sie für die Jugendlichen greifbar. So gerät die jüdische Geschichte Cottbus nicht in Vergessenheit und die Teilnehmenden lernen, auch anderen das Thema nahe zu bringen.

Von Sarah Beck und Marie Becker
28.1.2015

Foto: depone (CC BY-NC-SA 2.0)

Weiterlesen

Wiebkes wirre Welt

Tools im Test: Wiebkes wirre Welt

vorgestellt von Maja Neumann im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung   Das interaktive Lernspiel richtet sich vornehmlich an Schüler*innen und…

conversation-7726087_1920

Interview: Was es mit uns macht?

Das Projekt „RaisoN – Radikalisierungsprozesse durch Verschwörungsideologien: Auswirkungen auf den sozialen Nahraum als Herausforderungen für die Bildungs- und Beratungsarbeit“ der…

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP(2)
Neuerscheinung

Berührungsängste zwischen Islamisten und Antiimperialisten nehmen ab – Lagebild Antisemitismus

Seit dem tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah am 7. Oktober erreicht der offene Antisemitismus auch in Deutschland eine beispiellose Qualität. Dabei nehmen die Berührungsängste zwischen islamistischen, antiimperialistischen und sich selbst als progressiv verstehenden Milieus ab. Im Zuge dessen wird Islamismus verharmlost und israelbezogener Antisemitismus verbreitet. Es kommt zu einer folgenschweren Radikalisierung, die insbesondere eine Bedrohung für Jüdinnen*Juden ist.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.