Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

In eigener Sache

Aufbau und Koordination des bundesweiten Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention

Um Respekt und Toleranz geht es im Kompetenznetzwerk "Rechtsextremismus". Foto: © Florian Gaertner/photothek.net

Die Amadeu Antonio Stiftung koordiniert in der neuen Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention. Mit diesem Kompetenznetzwerk wird in den kommenden fünf Jahren mit gebündelter Expertise und in enger Zusammenarbeit mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V., Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V., cultures interactive e. V. und LidiceHaus Jugendbildungsstätte auf die neuen Herausforderungen im Rechtsextremismus reagiert und die bundesweite Prävention weiterentwickelt und vorangebracht. Alle fünf Organisationen besitzen eine jahrelange Expertise im Bereich Rechtsextremismusprävention.

Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention ist bundesweiter Ansprechpartner für die Zivilgesellschaft und die Fachöffentlichkeit und versteht sich als Erstanlauf-, Beratungs-, Qualifizierungs- und Servicestelle. Hauptziel ist die Vorbeugung und fachgerechte Bearbeitung von Rechtsextremismus in seinen vielen Facetten und Erscheinungsformen. Durch bundesweite Fachveranstaltungen, Qualifizierungen und eine praxisorientierte Beratung, sowie durch die Erarbeitung und Verbreitung von Informationsmaterialien und der (Weiter)Entwicklung fachlicher Standards, wird die Rechtsextremismusprävention in synergetischer Weise weiterentwickelt und zukunftsfähig gemacht.

Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention leistet Wissenstransfer und unterstützt die fachliche Professionalisierung von Regelstrukturen, wie der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen wie (Sozial-)Verbänden, NGOs, Kirchen, Verwaltungen, Justiz, Wirtschaft und der (Fach-)Politik. Es werden neue gesellschaftliche Herausforderungen wie auch bewährte und neue Ansätze der primären, sekundären und tertiären Prävention identifiziert, analysiert und für den Praxistransfer wie auch die pädagogische Bearbeitung aufbereitet. Vermittelt wird zudem lokale und bundesweite Fach- und Beratungsexpertise zu Strategien sowie Maßnahmen gegen Rechtsextremismus vor Ort und im Internet.

Die Amadeu Antonio Stiftung übernimmt innerhalb des Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus die Beratung, Qualifizierung und Stärkung zivilgesellschaftlicher Akteure zu aktuellen Erscheinungsformen und Ausprägungen des Rechtsextremismus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei darauf, über Ideologien, Strategien und Themen des Rechtsextremismus, Neuen Rechten, völkischen Siedler*innen oder rechtsextremer digitaler Subkulturen bis hin zum Rechtsterrorismus zu informieren und Gegenstrategien zu entwickeln. Dazu gehören auch Bedarfserhebung und Beratung der Zivilgesellschaft im Umgang mit rechtsextremen Angriffen. Dabei werden die Themen Verschwörungsideologien, Antifeminismus, völkischer Rechtsextremismus, Klimaleugnung, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Angriffe auf gesellschaftliche Minderheiten oder auf die Gleichstellungspolitik durch rechtsextreme Akteur*innen wichtige Schwerpunkte der Rechtsextremismusprävention bilden.

Weiterlesen

Königreich Deutschland verboten Beitragsbild

Reichsbürgerverein verboten: Was ist das „Königreich Deutschland“?

Einsatzkräfte durchsuchen am Morgen des 13.05.2025 in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Liegenschaften des Vereins „Königreich Deutschland“ und Wohnungen von führenden Mitgliedern. Wie gefährlich ist die Reichsbürgergruppe „Königreich Deutschland“, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verboten hat?

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.