Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausstellung „Das hat´s bei uns nicht gegeben“ – Antisemitismus in der DDR

Kleine Auguststraße Nr. 10 im Jahre 1979. Auf der Brandmauer ist der Abdruck der Synagoge zu erkennen, die bis zur Pogromnacht 1938 hier stand. Erst am 05. März 2006 wurde mit einer Gedenktafel an das Leben der Vereine Mogen David und Ahawas Scholaum erinnert. Foto: Nicola Galliner

Das Rechercheprojekt „Antisemitismus in der DDR“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine Debatte über Antisemitismus in der DDR anzustoßen. Im Gegensatz zum Mythos vom Antifaschismus in der DDR gab es auch Antisemitismus von staatlicher Seite. In acht ostdeutschen Städten recherchierten deshalb Jugendliche mit der Unterstützung von Fachkräften zu diesem Thema. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung präsentiert. Längerfristig soll die Zivilgesellschaft dazu ermutigt werden, weitere Rechercheprojekte zum Thema im lokalen Raum zu initiieren.

Weitere Informationen und Ausleihkonditionen

Die Ausstellung kann gegen eine Nutzungsgebühr von 100 Euro (zzgl. Transport und Versicherung) von der Amadeu Antonio Stiftung ausgeliehen werden. Sie besteht aus 30 Stelltafeln, einem Lesetisch und zwei Filmstationen. Die Stiftung kann auch Referentinnen und Referenten für ein Begleitprogramm zur Ausstellung vermitteln.

Das Projekt wurde gefördert im Rahmen der Programme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „CIVITAS initiativ gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Freudenberg Stiftung.

Sie wollen die Ausstellung ausleihen oder wünschen weitere Informationen?

Bitte wenden Sie sich an Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus:
aktionswochen@amadeu-antonio-stiftung.de

Flyer herunterladen

Ausleihkonditionen herunterladen


Film über die Ausstellung auf Spiegel Online:
www.spiegel.de/video/video-62450.html

Auswertung der Buchpräsentation zur Ausstellung:
Wie war es mit der Erinnerung an den Holocaust, jüdischem Leben und Antisemitismus in der DDR? (Link zu belltower.news)

Auswertung der Gästebucheinträge und der medialen Berichterstattung zur Ausstellung – Argumentationsmuster in der Debatte:

http://learning-from-history.de/Lernen-und-Lehren/content/12056

Weiterlesen

Logo Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Stellenausschreibung

Gesucht: Projektreferent*in im Projekt „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“

Werden Sie Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in (29,25 h / Woche).

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP(2)
Neuerscheinung

Berührungsängste zwischen Islamisten und Antiimperialisten nehmen ab – Lagebild Antisemitismus

Seit dem tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah am 7. Oktober erreicht der offene Antisemitismus auch in Deutschland eine beispiellose Qualität. Dabei nehmen die Berührungsängste zwischen islamistischen, antiimperialistischen und sich selbst als progressiv verstehenden Milieus ab. Im Zuge dessen wird Islamismus verharmlost und israelbezogener Antisemitismus verbreitet. Es kommt zu einer folgenschweren Radikalisierung, die insbesondere eine Bedrohung für Jüdinnen*Juden ist.

halloween-1712682_960_720

Wie Desinformation Wahlen manipulieren kann

Angriffe auf demokratische Politiker*innen nur „inszeniert“? Wahlmanipulation in der Kleinstadt nur durch Polizeieinsatz verhindert? Vor den Wahlen dreht die Desinformations-Maschinerie voll auf: Aus den einschlägigen verschwörungsgläubigen und rechtsextremen Kreisen wird mit aller Kraft versucht, Debatten umzudeuten, Aufmerksamkeiten zu lenken, im eigenen Sinne zu manipulieren. Bei Desinformation geht es nur in zweiter Linie um „wahr“ und „falsch“.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.