Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Ausstellung in der Hochschule Neubrandenburg: WIR*HIER!

(c)Etienne Girardet

Hiermit lädt der Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Kooperationspartnerin der Amadeu Antonio Stiftung,  Sie herzlich ein zur

Ausstellungseröffnung in Neubrandenburg

„Wir*hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“

am Montag, den 13. Mai 2019, 16:00 Uhr

im Foyer der Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Straße 2.

Nach Grußworten des Oberbürgermeisters Silvio Witt, des Rektors der Hochschule Prof. Gerd Teschke und der Prof.in für Sozialarbeitswissenschaft Claudia Steckelberg gibt es eine thematische Einführung in die Ausstellung und lokale Initiativen stellen sich vor. Im Anschluss laden wir zum gemeinsamen Austausch beim Buffet und zu einer kurzen Führung durch die Ausstellung ein.

Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit dem Lebensalltag, der Diskriminierung und Verfolgung von LSBT*, mit ihren Überlebensstrategien, Kämpfen und ihrem Alltag in der Region des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zu beschäftigen: von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart.

Die Ausstellung steht vom 13. Mai bis zum 22. Juli im Foyer der Hochschule.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Mittagsformat der denkBar                                                           14.05.19/ 12 Uhr

Führung durch die Ausstellung von Jenny Linek und Claudia Steckelberg            

Zum Mittagsformat der denkBar, dem Kommunikationsforum für Gleichstellungsthemen an der Hochschule, führen Jenny Linek und Claudia Steckelberg durch die Ausstellung. Wie gewohnt können dabei Mitglieder aller Statusgruppen der Hochschule bei einem kleinen Mittagsimbiss ins Gespräch kommen.

 

„Sprache und Gewalt“                                                               21.05.19/ 17.30 Uhr

Vortrag von Profex Lann Hornscheidt, Theaterlabor

Was hat Sprache mit Gewalt zu tun und geht es, sich diskriminierungsfrei auszudrücken? Spielt Sprache überhaupt eine Rolle oder muss nicht erst die Realität sich verändern? Ein Vortrag von Profex Lann Hornscheidt mit praktischen Übungen.

 

„Nicht nur Mütter waren schwanger“                                       18.06.19/ 19 Uhr

Lesung mit Alisa Tretau und Johanna Montanari, Wiekhaus 18

Der Sammelband vereint persönliche Erfahrungen mit Schwangerschaft, die gesamtgesellschaftlich oft überhört werden: unerfüllte und lesbische Kinderwünsche, trans*männliche oder altersuntypische Schwangerschaften, Abtreibung und Fehlgeburt, Repro-Medizin, Pränataldiagnostik und vieles mehr. Eine Lesung der Herausgeberin Alisa Tretau und der Autorin Johanna Montanari.

 

„Verfolgtes Begehren, späte Anerkennung:                  25.06.2019/ 17.30 Uhr

Das Gedenken an verfolgte Homosexuelle in Deutschland und Österreich“

Vortrag von Dr. Corinna Tomberger, Foyer der Hochschule

In ihrem Vortrag spricht Dr. Corinna Tomberger über Meilensteine des Gedenkens homosexueller Emanzipationsbewegungen. Es wird deutlich, wie eng das bewegungspolitische Bemühen, die nationalsozialistische Homosexuellenverfolgung sichtbar zu machen, mit dem Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung in der Gegenwart verbunden ist.

Weiterlesen

Stephan_Anpalagan
Gastbeitrag

Laut, leise, landesweit

Meldungen schießen in meinen Kopf. Die allermeisten sind schlecht. Schlechte Nachrichten über Menschheitskrisen: der Sturm aufs Kapitol, der russische Angriff auf die Ukraine und jetzt der Terror gegen Israel. In manchen Ecken ist es nicht so laut, wie man es sich wünschen würde. Ein Kommentar von Stephan Anpalagan.

HaltenDieBrandmauernThueringen
Hier wirkt Ihre Spende

Thüringen: Hinter der Brandmauer

Ausgerechnet die Teile des Landes, die von Zuwanderung massiv profitieren würden, sperren sich vehement gegen jede Form der Migration: In Thüringen könnte die AfD bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. In Sonneberg hat die rechtsradikale Partei bereits ihren ersten Landrat.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.