Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Cura hilft MittenDrin


Trotz häufiger Bedrohungen und Übergriffe engagiert sich das Jugendprojekt MittenDrin seit vielen Jahren im brandenburgischen Neuruppin gegen Rechtsextremismus. Nach dem letzten schweren Anschlag half der Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung dem Projekt.

Das Jugendprojekt MittenDrin in Neuruppin ist 1993 aus einer Initiative Jugendlicher entstanden, um der Ausbreitung rechtsextremer Jugendkulturen entgegenzuwirken. Es will Jugendlichen Raum zur freien Selbstentfaltung und -verwirklichung bieten. Unter anderem arbeiten sie zum Thema Rechtsextremismus und zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Neuruppin. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise das jüdische Leben in Neuruppin, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Aufarbeitung der Vergangenheit.

Widerholte Anschläge

Aufgrund ihrer Arbeit wird das Projekt immer wieder Opfer von Anschlägen durch Neonazis, vor allem durch die sogenannten Freien Kräfte Neuruppin. In den letzten beiden Jahren gab es bereits vier Anschläge. Beim letzten Anschlag wurden 16 Scheiben durch Steinwürfe auf beleuchtete Fenster zerstört. „Verletzungen von Menschen wurden also in Kauf genommen“, sagt Oliver Leonhardt vom Jugendprojekt MittenDrin, „da werden Erinnerungen an die Übergriffe der letzten Jahre wach. Damals wurden gezielt Bewohner beworfen und öfter das Café ‚entglast‘.“

Unterstützung durch CURA

Die Stadt als Vermieterin weigert sich die Jugendlichen zu unterstützen. Deswegen hat der Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Opferberatungsstelle Opferperspektive jetzt den Jugendlichen finanzielle Hilfe und Unterstützung zugesichert.

Entwarnung für die Zukunft kann Leonhardt nicht geben. Er betrachtet die zunehmende Präsenz rechter Gruppen in Neuruppin mit Sorge: „Die Nazis treten selbstbewusster in der Stadt auf. Sie haben wohl das Gefühl, dass es für sie keine Grenzen gibt.“ Für das MittenDrin ein Grund mehr, sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren. „Wir versuchen das Bewusstsein der Leute zu schärfen und engagieren uns weiter im Aktionsbündnis ‚Neuruppin bleibt bunt'“, so Leonhardt, „denn der Intoleranz darf keine Chance gegeben werden.“

Von Timo Reinfrank

Der Opferfonds Cura der Amadeu Antonio Stiftung bietet Unterstützung für alle Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Opferfonds Cura

Weiterlesen

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

517496591-1280x720
Kommentar

Kommentar: Die Zeit wird knapp!

Während Trump die Demokratie in den USA angreift, ist in Deutschland die AfD im Aufwind. Autor Michael Kraske berichtet vom Mut und Tatendrang der Zivilgesellschaft, aber auch Rückschlägen. Ein Kommentar von Michael Kraske.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.