Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Opferfonds CURA

Danke, Babelsberg!

Foto: SV Babelsberg 03

Mit dem SV Babelsberg 03 hat sich ein weiterer Verein der Regionalliga Nordost solidarisch mit Tennis Borussia Berlin und dem Opferfonds CURA gezeigt. Bei ihrem Heimspiel gegen die BSG Chemie Leipzig wärmten sich die Spieler mit Trikots auf, die das Logo von CURA zeigten. Wie auch TeBe Berlin sind der SV Babelsberg 03 und seine Anhängerschaft bekannt für ihr gesellschaftliches Engagement und ihre klare Haltung gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit. Mit der Kampagne „Nazis raus aus den Stadien” setzt sich der Verein schon länger gegen rechte Hetze in den Stadien ein.

Die Solidaritätsaktion zeigt, dass die fadenscheinige Begründung des Nordostdeutschen Fußballverbandes weiterhin auf Unverständnis stößt. Tennis Borussia Berlin wollte ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und das lokale Gedenken an Todesopfer rechter Gewalt unterstützen. Der Fußballverband untersagte es dem Verein jedoch, mit dem Logo des Opferfonds CURA auf den Trikots aufzulaufen. Die Begründung:  Die Spielordnung untersage “Werbung für politische Gruppierungen und mit politischen Aussagen”. Weiter hieß es, eine “bestimmte Gruppe von Personen” könne sich “durch die Werbung provoziert fühlen”. Dass sich nun ein weiterer Fußballverein der Regionalliga Nordost solidarisch zeigt, freut uns besonders. Wir danken dem SV Babelsberg 03 für die Aktion!

Wenn ihr auch ein Trikot mit dem CURA Logo für einen Solidaritätsbeitrag erwerben wollt, dann könnt ihr dies hier noch bis Ende August tun.

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.