Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Opferfonds CURA

Danke, Babelsberg!

Foto: SV Babelsberg 03

Mit dem SV Babelsberg 03 hat sich ein weiterer Verein der Regionalliga Nordost solidarisch mit Tennis Borussia Berlin und dem Opferfonds CURA gezeigt. Bei ihrem Heimspiel gegen die BSG Chemie Leipzig wärmten sich die Spieler mit Trikots auf, die das Logo von CURA zeigten. Wie auch TeBe Berlin sind der SV Babelsberg 03 und seine Anhängerschaft bekannt für ihr gesellschaftliches Engagement und ihre klare Haltung gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit. Mit der Kampagne „Nazis raus aus den Stadien” setzt sich der Verein schon länger gegen rechte Hetze in den Stadien ein.

Die Solidaritätsaktion zeigt, dass die fadenscheinige Begründung des Nordostdeutschen Fußballverbandes weiterhin auf Unverständnis stößt. Tennis Borussia Berlin wollte ein Zeichen gegen rechte Gewalt setzen und das lokale Gedenken an Todesopfer rechter Gewalt unterstützen. Der Fußballverband untersagte es dem Verein jedoch, mit dem Logo des Opferfonds CURA auf den Trikots aufzulaufen. Die Begründung:  Die Spielordnung untersage “Werbung für politische Gruppierungen und mit politischen Aussagen”. Weiter hieß es, eine “bestimmte Gruppe von Personen” könne sich “durch die Werbung provoziert fühlen”. Dass sich nun ein weiterer Fußballverein der Regionalliga Nordost solidarisch zeigt, freut uns besonders. Wir danken dem SV Babelsberg 03 für die Aktion!

Wenn ihr auch ein Trikot mit dem CURA Logo für einen Solidaritätsbeitrag erwerben wollt, dann könnt ihr dies hier noch bis Ende August tun.

Weiterlesen

Still 2025-04-15 102707_4.22.1
Neuerscheinung

Antisemitismus als Kulturtechnik: ASK die interaktive Recherche- und Interviewplattform

„Antisemitismus als Kulturtechnik“ (ASK) ist ein interaktives Interviewarchiv und Recherchetool zu den kulturellen Dimensionen des Antisemitismus. Es beleuchtet die kulturelle Funktion antisemitischer Ideologien, ihre Verbreitung durch alte und neue Erzählungen, sowie ihre Wirkung in Kunst und Gesellschaft. ASK thematisiert auch den Einfluss aktueller Konflikte und erinnerungspolitischer Debatten.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.