Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gefördertes Projekt

„Das Gefühl, nicht verstanden zu werden, ist bei vielen präsent“: Umgang mit der eigenen Adoptionsgeschichte stärken

Foto: © Miyeon Choi

Sie werden mit Rassismus nicht nur im Alltag, sondern auch in ihren eigenen Familien konfrontiert. Transnational adoptierte Menschen machen häufig diese Erfahrung und kämpfen zudem mit Identitätskonflikten. Ein von der Amadeu Antonio Stiftung geförderter Workshop des Korea-Verbandes nimmt sich genau dieser Thematik an. 

Der Workshop „Roots & Reclamation“ soll Menschen, die aus Korea nach Deutschland adoptiert wurden, einen Safe Space bieten. Menschen, mit ähnlichem Background aber unterschiedlicher Geschichte, treffen hier aufeinander. Eine gemeinsame Suche, nach den eigenen Wurzeln, nach sich selbst. „Das Thema der Zugehörigkeit und der kulturellen Identität war auch für mich lange ein Problem“, erklärt die Workshopleiterin Sun Mee, die selbst eine Adoptionsgeschichte aus Korea hat und nun Workshops für adoptierte Menschen anbietet.

Das zentrale Thema des Workshops ist die Identitätsfindung. Denn die Teilnehmenden, alle selbst mit einer transnationalen Adoptionsgeschichte von Korea nach Deutschland, werden hier häufig als Koreaner*innen wahrgenommen, von Koreaner*innen allerdings als Deutsche. So entsteht bei vielen eine Identitätskrise: Wer sind sie eigentlich?

Der Workshop eröffnet einen Raum, offen über die eigene Adoptions-Geschichte zu  sprechen, Fragen zur eigenen Identität zu äußern und sich gegenseitig zu unterstützen. Sich auf Augenhöhe austauschen, das ist der Leiterin Sun Mee wichtig. Respekt, Offenheit, und Neugier sind dabei von zentraler Bedeutung.

Wie der Name des Workshops bereits verrät: Es geht nicht nur um die Wurzeln, sondern auch um “Reclamation”, sich behaupten, etwas zurückgewinnen. Was heißt das? Gerade Fragen rund um Aneignung der Kultur des Landes, in dem man geboren wurde, brennen den Teilnehmer*innen unter den Nägeln. In ausführlichen Diskussionen geht es darum, welche Zwänge es aus dem Umfeld gibt, sich mit dieser oder jener Kultur zu identifizieren. Sun Mee ist daher sehr bedacht, eine positive Atmosphäre zu schaffen: „Vertrauen untereinander aufzubauen und sich von gesellschaftlichen Zwängen und Erwartungen zu befreien, ist mir besonders wichtig”.

Foto: © Miyeon Choi

Unter den Teilnehmenden kamen manche mit Angst in den Workshop, wie Sun Mee im Interview erzählt. „Das Thema geht mit viel Trauer über den Verlust der ursprünglichen Kultur und Angst vor der eigenen Gefühlswelt einher. Das Gefühl, nicht verstanden zu werden, ist bei vielen präsent“. Diese Angst legt sich aber schnell, wie sie weiter erzählt. Die Teilnehmenden sind ganz überrascht, dass trotz der Schwere des Themas so viel gelacht werden kann.

Für die Leiterin Sun Mee ist es wichtig, dass die Teilnehmenden Strategien finden, um mit der eigenen vielschichtigen Identität umzugehen: „Wie kann ich diese herausfordernden Gefühle ummünzen in Empowerment? Stolz zu sein in einer Zwischenwelt, die auch viel Freiheit bietet. Niemand sagt uns hier, wie wir uns verhalten müssen“, erklärt Sun Mee begeistert. Wie man im Alltag diesem Thema mit Selbstbewusstsein begegnen und einen äußeren Druck wegnehmen kann, sind zentrale Fragen der Diskussionen.

“Die Suche nach Identität ist auch immer eine Suche nach dem eigenen Selbstwert”, betont Sun Mee “Denn je mehr ich in mir selbst verankert bin, desto besser kann ich mich auch gegen rassistische Äußerungen, Angriffe oder Stigmata wehren.”

Weiterlesen

dontstopmotion

Filmtour „Don’t Stop Motion“ wirkt gegen Alltagsrassismus in Thüringen

Der Dokumentarfilm „dont stop motion“ erzählt die Erfahrungen von drei jungen Menschen, die aus Afghanistan, dem Iran und dem Irak nach Thüringen geflüchtet sind. Die Protagonist*innen touren mit dem Film, unterstützt durch die Amadeu Antonio Stiftung, durch Thüringen und laden dazu ein, rassistische Stereotype zu hinterfragen und sich gegen Ausgrenzung zu engagieren.

Ernst_Albert_Fabarius

Kritische Stadtrundgänge halten Erinnerung in Witzenhausen wach

Die einzige Kolonialschule Deutschlands, Keimzelle des Nationalsozialismus, straff organisierte Judenverfolgung: Witzenhausen ist geprägt durch einige dunkle Kapitel deutscher Geschichte. Kritische Stadtrundgänge halten Erinnerung wach und schaffen Raum für Debatte.

polizei-dirk-martins-1280x720
Interview

Nach rechtsextremem Mordversuch – „Worauf warte ich und wofür?”

2020 wurde der Taxifahrer B. Efe in seinem Auto von einem Fahrgast fast ermordet. Das Motiv: Rassismus. Vier Jahre später kämpft er immer noch um Anerkennung und finanzielle Entschädigung. Doch in der NSU-Stadt Kassel haben die Behörden offenbar nichts aus der Vergangenheit gelernt. Ein Gespräch mit der Soligruppe B. Efe 09 über die Verzweiflung des Betroffenen, das Motiv Rassismus und rechte Gewalt.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.