Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Aufruf

Demokratisches Engagement und Repräsentation von Minderheiten

Foto von Mika Baumeister

die bevorstehenden Wahlen werden nicht nur über Abgeordnetensitze und Parteien entscheiden, sie werden erneut das Vertrauen der Bürger*innen in unsere demokratischen Prozesse selbst auf den Prüfstand stellen. Demokratiefeindliche Bewegungen und Parteien verzeichnen stetig wachsende Zustimmungsraten – auch indem sie Zweifel daran säen, dass die gewählten Vertreter*innen die Bürger*innen und ihre Interessen tatsächlich repräsentieren.

Mit Blick auf diese Situation möchten wir unsere Besorgnis über die aktuellen Wahllisten und Votenvergaben zum Ausdruck bringen. Deutschland ist eine vielfältige Gesellschaft, die von Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Herkunft geprägt wird. Leider spiegeln die Wahllisten diese Diversität nicht wider. Ethnische, religiöse, kulturelle und andere Minderheiten sind hier nicht ausreichend berücksichtigt und bestimmte Teile unserer Gesellschaft damit nicht angemessen vertreten. Die Vertretung möglichst breiter Bevölkerungsgruppen aber sollte ein Anliegen aller politischen Parteien sein.

Die Kandidat*innen und ihr Standing prägen den Wahlkampf und das öffentliche Bild der Parteien; ihre gewählten Vertreter*innen werden eine entscheidende Rolle in Gesetzgebung und Politik spielen und unsere Zukunft gestalten. Es ist daher unverzichtbar, vielfältige Perspektiven auch in den Wahllisten sichtbar zu machen, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden. Wir sind überzeugt, dass Diversität eine Stärke ist und dass politische Entscheidungsträger*innen, die diese Diversität auch personell widerspiegeln, besser in der Lage sind, die Anliegen und Bedürfnisse aller Bürger*innen zu verstehen und zu vertreten.

Daher möchten wir alle politischen Parteien auffordern, sich verstärkt für eine gerechte und angemessene Repräsentation von Minderheiten auf ihren Wahllisten einzusetzen. Dies kann durch eine gezielte Förderung von Kandidat*innen verschiedener Hintergründe und geschlechtlicher Identitäten sowie durch die Schaffung von Anreizen und Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung erreicht werden.

Das Vertrauen der Bürger*innen in unsere politischen Institutionen und die demokratischen Prozesse zu stärken, ist gerade angesichts wachsender antidemokratischer Bewegungen an den politischen Rändern eine vordringliche Aufgabe für alle demokratischen Parteien. Dieses Vertrauen steht und fällt mit der Akzeptanz ihrer Repräsentant*innen innerhalb einer immer diverseren Wählerschaft.

Sehr gern sind wir zur Beratung und Zusammenarbeit in diesem Bereich bereit. Vielen Dank für Ihr Engagement für eine gerechtere und vielfältigere politische Landschaft in Deutschland!

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen