Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Die AfD spricht vom deutschen „Schuldkult“ – und leugnet damit die Verantwortung aus der deutschen Geschichte

Hans-Thomas Tillschneider, Mitglied der AfD-Fraktion Sachsen-Anhalt, verbindet direkt nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 seine Kritik an Israel mit einer Attacke auf die deutsche Erinnerungskultur: „Was Israel zurzeit im Gaza-Streifen anrichtet, geht nicht. Israel straft die Palästinenser kollektiv für die Verbrechen der Hamas“, verkündet er auf TikTok. Nur die einzelnen Täter*innen, niemals ein ganzes Volk seien zur Verantwortung zu ziehen: „Genau das Gleiche gilt übrigens für die Deutschen und den Holocaust. Man kann nicht das ganze deutsche Volk in Verantwortung ziehen für die Verbrechen einiger weniger.“ Neu ist das nicht: Björn Höcke forderte schon 2017 eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“. Rechtsaußen-Gruppierungen behaupten regelmäßig, die Erinnerungskultur sei eigentlich ein „Schuldkult“ – ein Narrativ, das von der gesamten sogenannten „neuen“ Rechten verbreitet wird.

Der angebliche „Schuldkult“ diene dazu, die Deutschen zu unterdrücken, sie auf die Verbrechen des Holocausts und des Nationalsozialismus zu reduzieren. Dabei geht es bei Erinnerungskultur – wie der Name sagt – eben um Erinnerung und die sich daraus ergebende Verantwortung. Aus dem Nationalsozialismus zu lernen, hat nichts mit Schuld zu tun.

Doch den bisherigen Konsens, demzufolge positive Bezüge auf den Nationalsozialismus ein gesellschaftliches Tabu sind, will die AfD aufkündigen und hat daraus noch nie einen Hehl gemacht. Der Ehrenvorsitzende der Rechtsextremen, Alexander Gauland, drückte schon vor Jahren aus, was er und seine Kamerad*innen von der Verantwortung für die Vergangenheit halten: „Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte“, sagte er 2018 bei einer Rede vor der AfD-Jugendorganisation.

Das alles kommt von der Partei, die sich dreist als Bollwerk gegen Antisemitismus inszeniert. Dabei schaut sie ausschließlich auf den Judenhass von anderen, der sich rassistisch instrumentalisieren lässt, niemals auf den eigenen.

Was tun?

Weiterlesen

Klassenzimmer_Unsplash
Handlungsempfehlungen

10 Punkte gegen Rechtsextremismus an Schulen

Hakenkreuze im Heft, Hitlergrüße im Klassenchat, homofeindliche Parolen rund um CSD-Gegendemonstrationen: Was früher als Ausnahme galt, ist für manche Schulen zur belastenden Realität geworden. Gleichzeitig treten Eltern und Peers mit menschenfeindlichen Haltungen sichtbarer auf. Das verunsichert: Was ist strafbar, was pädagogisch zu klären? Welche Maßnahmen greifen – und wer unterstützt, wenn es eskaliert?

Lisa Geffken_Amadeu Antonio Stiftung
Interview

Rechtsextreme rekrutieren über Fitness, Feminismus und Feindbilder

Ob Gaming-Communities oder maskuliner Fitness-Content– rechtsextreme Akteur*innen sprechen Jugendliche heute dort an, wo sie sich zu Hause fühlen. Im Interview erklärt Lisa Geffken vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Demokratieschutz, wie digitale Radikalisierung funktioniert – und wie wir uns ihr entgegenstellen können.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen