Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

„Die letzten von gestern, die ersten von morgen“? Völkischer Rechtsextremismus in Niedersachsen

Der ländliche Raum wird gemeinhin mit Abgeschiedenheit, landschaftlicher Idylle und Ruhe verbunden. Doch wie gehen wir damit um, wenn dies durch die neuen Nachbarn gestört wird, die auf ihrem Hof regelmäßig zu Sonnenwendfeiern einladen, bei denen die lokale Prominenz der rechtsextremen Szene vertreten ist? Wenn auf ihrem Hof Zeltlager stattfinden, bei denen Kinder das Horst-Wessel-Lied singen und in Uniform kilometerlange Gewaltmärsche absolvieren?

Das Problem des völkischen Rechtsextremismus ist in vielen Regionen Deutschlands real. Der größte Sammelpunkt der Szene in Westdeutschland ist jedoch der Nordosten Niedersachsens. Hier lassen sich eine Vielzahl rechtsextremer Raumergreifungsversuche finden: Völkischer Sippen haben hier ihre Höfe, völkische Vereine veranstalten in der Region Sonnenwendfeiern, Volkstanzfeste und Tagungen. Rechtsextreme Verlage veröffentlichen antisemitische Propaganda und schicken sie durch ganz Deutschland. Die Zeltlager völkischer Jugendbünde mit ihren Rasseschulungen und Wehrsportübungen finden hier statt. Rechtsextreme Aussteiger aus der städtischen Moderne suchen ihr Heil auf dem Land in der Idylle der »Volksgemeinschaft«.

In der Öffentlichkeit treten die völkischen Akteur_innen meist harmlos und »unpolitisch« auf. Tatsächlich aber folgen sie einem klar rassistischen, antisemitischen Weltbild und nutzen die Abgeschiedenheit des ländlichen Raums, um ihre Netzwerke zu festigen, zu erweitern und ihre Kinder zu Eliten in der rechtsextremen Szene zu erziehen. Nachbar_innen, Pädagog_innen und zivilgesellschaftlich Aktive sind oft unsicher, wie sie damit umgehen sollen.

Die Publikation „Die letzten von gestern, die ersten von morgen“? Völkischer Rechtsextremismus im Nordosten Niedersachsens untersucht diese Region erstmals genauer. Neben kurzen Überblicksdarstellungen zur Ideologie und Geschichte der völkischen Bewegung und einer Analyse der konkreten Situation im Nordosten Niedersachsens legt die Veröffentlichung besondere Schwerpunkte auf die Rolle der Frau in der Szene sowie die Themen Bildung und Erziehung. Gerade im Bildungsbereich gibt es erhöhten Beratungsbedarf, da oft in den Bildungseinrichtungen zuerst offenbar wird, dass Familien dieser Form des Rechtsextremismus anhängen.

Die Handreichung entstand in enger Zusammenarbeit mit Vertreter_innen lokaler zivilgesellschaftlicher Organisationen. Aus Gesprächen mit ihnen bündelt diese Broschüre das Wissen der Akteur_innen vor Ort und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, die bei der Konfrontation mit Akteur_innen der völkischen Szene helfen können.

Die Publikation kann bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden und unter dem Link unten als pdf heruntergeladen werden.

Wir danken dem Landespräventionsrat Niedersachsen, der diese Publikation mit einer Förderung ermöglicht hat und dem Niedersächsischen Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Christian Meyer, der ein Grußwort beisteuerte.

Publikationen

Weiterlesen

Königreich Deutschland verboten Beitragsbild

Reichsbürgerverein verboten: Was ist das „Königreich Deutschland“?

Einsatzkräfte durchsuchen am Morgen des 13.05.2025 in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Liegenschaften des Vereins „Königreich Deutschland“ und Wohnungen von führenden Mitgliedern. Wie gefährlich ist die Reichsbürgergruppe „Königreich Deutschland“, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verboten hat?

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.