Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

EFBI Digital Report #2: Ausstieg aus der Demokratie: Extrem rechte Parallelstrukturen in Sachsen

WORDCLOUD DER HÄUFIGSTEN WÖRTER IM SAMPLE IM ZEITRAUM 01.05.-10.07.2022

Reichsbürger, völkische Siedler, Esoteriker und Souveränisten versuchen in Sachsen soziale Parallelstrukturen aufzubauen. Dabei schüren sie verschwörungsideologische, rassistische und antisemitische Ressentiments. Die Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen und das Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) an der Universität Leipzig analysieren im aktuellen EFBI Report ihre Strategien.

Die Amadeu Antonio Stiftung und das Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig haben gemeinsam ein systematisches Online-Monitoring extrem rechter und antidemokratischer Aktivitäten begonnen. In der zweiten Ausgabe des EFBI Digital Reports wird analysiert, wie Akteure aus dem extrem rechten und verschwörungsideologischen Spektrum in Sachsen versuchen, gesellschaftliche Parallelstrukturen aufzubauen. Diese Vereinigungen der Selbstorganisation grenzen sich – oft aggressiv – von der demokratischen Mehrheitsgesellschaft ab und sehen sich im Widerstand zum politischen System. Dies umfasst die Reichsbürgerszene, die oft neonazistisch geprägte völkische Siedlungsbewegung und verwandte Spielarten wie die Anastasia-Bewegung ebenso wie Zusammenhänge und Einzelpersonen aus dem eher esoterisch-spirituellen Spektrum.

Gemein ist diesen antidemokratischen Bewegungen, dass sie die moderne, pluralistische Gesellschaft ablehnen und völkisch-romantische, auf Abgrenzung bedachte Ideale der Lebensgestaltung verfolgen. Innerhalb der Bewegungen sind verschwörungsideologische, rassistische und antisemitische Ressentiments sowie parawissenschaftliche, esoterische und neureligiöse Ansichten weit verbreitet, welche den Mitgliedern Gruppenzugehörigkeit und Identifikation bieten. Für Menschen, die getrieben sind von der Angst vor sozialen Veränderungen, vor der globalisierten Welt oder auch der Entfaltung sexueller Vielfalt, stillen diese Zusammenhänge die Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit. Gemeinsam haben die Gruppierungen oft auch die Vorstellung eines bevorstehenden Untergangs der Welt, wie wir sie kennen. Entsprechend stellen sie ihr Gemeinschaftsmodell der zusammenbrechenden Zivilisation als überdauernd gegenüber.

Telegram-Bots als wichtiger Bestandteil digitaler Infrastruktur

Der Report stellt die Ergebnisse des systematischen Monitorings sächsischer Telegram-Gruppen und Kanäle aus dem extrem rechten und verschwörungsideologischen Spektrum vor. Die Messung von Worthäufigkeiten weist dabei auf thematische Verschiebungen hin. Ebenso wurden Muster bei Weiterleitungen zwischen den erfassten Kanälen und Gruppen sowie auf Zugewinne und Verluste an Reichweite untersucht. Außerdem nehmen die Autorinnen und Autoren des Reports gesellschaftliche Absetzbewegungen in den Blick, die sich bei Reichsbürgerinnen und -bürgern, völkischen Siedlerinnen und Siedlern, radikalen Impfgegnerinnen und -gegnern sowie Esoterikerinnen und Esoterikern beobachten lassen.

Download des Digital Report als pdf:

Über das EFBI

Das an der Universität Leipzig angesiedelte Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) bildet eine Forschungsinfrastruktur in Sachsen, die demokratiefeindliche Einstellungen, Strukturen und Bestrebungen erforscht und dokumentiert. Im Vordergrund stehen dabei verschiedene Formen der Diskriminierung, die Strategien und Dynamiken rechts-autoritär motivierter Bündnisse und die Stärkung demokratischer Politik.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen