Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

EFBI Digital Report #2: Ausstieg aus der Demokratie: Extrem rechte Parallelstrukturen in Sachsen

WORDCLOUD DER HÄUFIGSTEN WÖRTER IM SAMPLE IM ZEITRAUM 01.05.-10.07.2022

Reichsbürger, völkische Siedler, Esoteriker und Souveränisten versuchen in Sachsen soziale Parallelstrukturen aufzubauen. Dabei schüren sie verschwörungsideologische, rassistische und antisemitische Ressentiments. Die Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen und das Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) an der Universität Leipzig analysieren im aktuellen EFBI Report ihre Strategien.

Die Amadeu Antonio Stiftung und das Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig haben gemeinsam ein systematisches Online-Monitoring extrem rechter und antidemokratischer Aktivitäten begonnen. In der zweiten Ausgabe des EFBI Digital Reports wird analysiert, wie Akteure aus dem extrem rechten und verschwörungsideologischen Spektrum in Sachsen versuchen, gesellschaftliche Parallelstrukturen aufzubauen. Diese Vereinigungen der Selbstorganisation grenzen sich – oft aggressiv – von der demokratischen Mehrheitsgesellschaft ab und sehen sich im Widerstand zum politischen System. Dies umfasst die Reichsbürgerszene, die oft neonazistisch geprägte völkische Siedlungsbewegung und verwandte Spielarten wie die Anastasia-Bewegung ebenso wie Zusammenhänge und Einzelpersonen aus dem eher esoterisch-spirituellen Spektrum.

Gemein ist diesen antidemokratischen Bewegungen, dass sie die moderne, pluralistische Gesellschaft ablehnen und völkisch-romantische, auf Abgrenzung bedachte Ideale der Lebensgestaltung verfolgen. Innerhalb der Bewegungen sind verschwörungsideologische, rassistische und antisemitische Ressentiments sowie parawissenschaftliche, esoterische und neureligiöse Ansichten weit verbreitet, welche den Mitgliedern Gruppenzugehörigkeit und Identifikation bieten. Für Menschen, die getrieben sind von der Angst vor sozialen Veränderungen, vor der globalisierten Welt oder auch der Entfaltung sexueller Vielfalt, stillen diese Zusammenhänge die Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit. Gemeinsam haben die Gruppierungen oft auch die Vorstellung eines bevorstehenden Untergangs der Welt, wie wir sie kennen. Entsprechend stellen sie ihr Gemeinschaftsmodell der zusammenbrechenden Zivilisation als überdauernd gegenüber.

Telegram-Bots als wichtiger Bestandteil digitaler Infrastruktur

Der Report stellt die Ergebnisse des systematischen Monitorings sächsischer Telegram-Gruppen und Kanäle aus dem extrem rechten und verschwörungsideologischen Spektrum vor. Die Messung von Worthäufigkeiten weist dabei auf thematische Verschiebungen hin. Ebenso wurden Muster bei Weiterleitungen zwischen den erfassten Kanälen und Gruppen sowie auf Zugewinne und Verluste an Reichweite untersucht. Außerdem nehmen die Autorinnen und Autoren des Reports gesellschaftliche Absetzbewegungen in den Blick, die sich bei Reichsbürgerinnen und -bürgern, völkischen Siedlerinnen und Siedlern, radikalen Impfgegnerinnen und -gegnern sowie Esoterikerinnen und Esoterikern beobachten lassen.

Download des Digital Report als pdf:

Über das EFBI

Das an der Universität Leipzig angesiedelte Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) bildet eine Forschungsinfrastruktur in Sachsen, die demokratiefeindliche Einstellungen, Strukturen und Bestrebungen erforscht und dokumentiert. Im Vordergrund stehen dabei verschiedene Formen der Diskriminierung, die Strategien und Dynamiken rechts-autoritär motivierter Bündnisse und die Stärkung demokratischer Politik.

Weiterlesen

Nickolas(3)
Interview

Schule, aber rechts: Was tun gegen rechtsextreme Schüler*innen und Eltern?

Vor wenigen Tagen warnten die Schülervertretungen aller ostdeutschen Bundesländer vor wachsenden Rechtsextremismus. Inzwischen belegen auch Zahlen aus den Ländern diesen Eindruck: Nicht nur
im Osten haben sich rechtsextreme Vorfälle an Schulen vervielfacht. Rechtsextreme Cliquen auf dem Schulhof, Hakenkreuzschmierereien im Klassenzimmer und überforderte Lehrer*innen mittendrin. Was tun? Unser Kollege Benjamin Winkler klärt auf.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.