Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ein Mensch ist doch kein Schnellimbiss!

Die Medien haben eine besondere Verantwortung, Foto: mkorsakov, via flickr, cc

„Wären Sie gern ein Döner?“, diese Frage würde wohl niemand bejahen. Die Opfer der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ hätten sie ebenfalls verneint, hätten sie die Möglichkeit dazu gehabt. Und dennoch: Deutsche Medien erklärten in den vergangenen Jahren neun Menschen zum Fast-Food, als sie die Taten des damals noch unbekannten Neonazi-Trios als „Dönermorde“ bezeichneten.

Das Unwort „Dönermorde“ ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt, wie viel Macht die Sprache für gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzungsprozesse hat. Medien haben dabei eine besonders große Verantwortung. Es ist von entscheidender Bedeutung für das soziale Zusammenleben, für Integration und die Prävention von Diskriminierung, wie über bestimmte Gruppen von Menschen berichtet wird.

„Wären Sie gern ein Döner?“ steht auch auf dem Faltblatt der Erfurter Projektgruppe „FremdWort“. Fünf Studentinnen und ein Student ärgerten sich so sehr über die häufig rassistische Sprache der Medien, dass sie eine Initiative ins Leben riefen, um für das Thema „Mediale Stereotypisierung von ethnischen Gruppen“ zu sensibilisieren. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt analysierten sie zunächst die Sprache in thüringischen sowie hessischen Lokal- und Regionalzeitungen. Im Anschluss daran führten die Sechs Interviews mit Journalist_innen durch, um deren Beweggründe für die Verwendung von Stereotypen zu dokumentieren.

„Unser Ziel soll es sein, in Zusammenhang mit den aktuellen Debatten um Rechtsterrorismus und Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft, auf den Umgang mit stereotypen Darstellungen ethnischer Gruppen in der journalistischen Berichterstattung aufmerksam zu machen“, erklärt die Gruppe ihre Motivation. Journalist_innen soll damit zudem die Möglichkeit gegeben werden, eine Alternative zum „ethnozentristischen Schreiben“ zu finden und eine vorurteilsfreie Berichterstattung gewährleisten zu können. Auch mit Unterstützung durch die Amadeu Antonio Stiftung konnte das Projekt durchgeführt werden.

Von Ulla Scharfenberg, am 26. Juni 2012

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen