Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gedenken

Erinnerung darf kein Selbstzweck sein

Mahnmal - Konzentrationslager Dachau

Am 27. Januar erinnern wir an die Menschen, die dem mörderischen Antisemitismus und der nationalsozialistischen Vernichtungsideologie zum Opfer fielen. Denn Antisemitismusbekämpfung bedeutet auch, daran zu erinnern, welche mörderischen Dimensionen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit annehmen, wenn man sie gewähren lässt. Und: Sie bedeutet heute Konsequenzen zu ziehen und Veränderungen zu schaffen. 

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Konzentrationslager in Auschwitz. Kurz zuvor hatte die SS die Gaskammern zerstört, Dokumente vernichtet und den Großteil der verbliebenen KZ-Häftlinge auf einen Todesmarsch gen Westen getrieben. In Auschwitz-Monowitz blieben wenige Hundert Schwerkranke zurück. Unter ihnen der jüdische Chemiker Primo Levi, der später Weltliteratur über die Shoah verfasste. Auch Norbert Wollheim überlebte Auschwitz und verklagte Jahre später die IG Farben AG, für die die Häftlinge in Auschwitz-Monowitz Zwangsarbeit leisten mussten. Heute erinnert in Frankfurt das Wollheim-Memorial an die in Auschwitz-Monowitz Ermordeten und Überlebenden. Dort sind die Worte “Wir sind gerettet, aber nicht befreit” zu lesen, mit denen Norbert Wollheim das Gefühl vieler Überlebender nach der Befreiung der Lager auf den Punkt bringt.

Nichts war mehr wie es vorher war: Das galt besonders für die Menschen, die von den Nationalsozialist:innen als Jüdinnen:Juden verfolgt worden waren, für Sinti:zze und Rom:nja, die von den Nationalsozialist:innen als „Arbeitsscheue“ und „Asoziale“ verfolgt wurden, politisch Widerständige und viele weitere Menschen. Als sie durch die Befreiung der Konzentrationslager in Auschwitz gerettet wurden, hatten sie Jahre der Angst und des Schreckens in den Lagern oder auf Todesmärschen hinter sich. Frei leben konnten sie nach der Befreiung noch lange nicht. Sie waren oft schwer krank und mussten im Land der Täter:innen weiterhin in Lager-ähnlichen Unterkünften oder unter ärmlichen Bedingungen leben. Verantwortlich fühlte sich niemand für die Überlebenden und es dauerte noch Jahrzehnte, bis ihre Geschichten und Erfahrungen gehört wurden. Die überwiegende Mehrheit der KZ-Häftlinge konnte am 27. Januar 1945 nicht mehr befreit werden. Viele haben Auschwitz nie verlassen.

In diesem Jahr jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 77. Mal. Daran zu erinnern ist unsere Pflicht. Doch Erinnerung darf kein Selbstzweck, keine reine Selbstvergewisserung sein. Die nicht betroffene Mehrheitsgesellschaft, die Nachkommen der Täter:innen müssen den Blick auf Gegenwart und Zukunft richten und Veränderungen schaffen, um antisemitische und menschenfeindliche Ideologien zu bekämpfen. Und das nicht nur am 27. Januar, sondern an jedem Tag. Das Erinnern muss eine Aufforderung sein, mit den Worten Theodor W. Adornos: „daß Auschwitz nicht noch einmal sei“.

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen