Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fachtag

Antifeminismus im Erzgebirge

Im Dezember 2021 fand ein Fachtag zum Thema „Antifeminismus im Erzgebirge“ statt, der vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig veranstaltet wurde.

In der gleichnamigen Audiodokumentation geben die freien Journalistinnen Anna Vosgerau und Eva Weber einen Einblick in die Thematik und Situation vor Ort.

Der Fachtag fand als Teil des Forschungsprojekts „Geschlechterdemokratie im Erzgebirge“ statt. In dem Projekt werden regionale Konfliktlinien und Perspektiven zu den Themen reproduktive Gerechtigkeit und geschlechtsspezifische Gewalt betrachtet. Antifeminismus richtet sich nicht nur gegen feministische Prozesse der Emanzipation und Demokratisierung, sondern steht auch im Zusammenhang mit Rassismus und Antisemitismus. Im Erzgebirge ist es etwa die „Lebensschutzbewegung“, die sich fundamentalistisch-christlich zeigt und damit anschlussfähig für weite Teile der Gesellschaft ist. Engagierte erkennen darin anti-demokratische und anti-emanzipatorische Aktivitäten, formulieren Kritik und stellen Strukturen der Unterstützung von Frauen und LSBTIAQ+ zur Verfügung.

Ziel des Fachtags war es, die Expertise der Engagierten vor Ort zusammenzubringen und einen Austausch zu ermöglichen. Gemeinsam wurde über Probleme und Handlungsräume diskutiert, die vor Ort wahrgenommen werden und der Bedarf genannt, der sich daraus ergibt. Zu den Themenschwerpunkten zählten Antifeminismus, christliche und extreme Rechte im sogenannten „sächsischen Bible Belt“, rechte, antifeministische und frauenfeindliche Gewalt und Forderungen, reproduktive und soziale Gerechtigkeit sowie vielseitige Betroffenheiten und Möglichkeiten der Gegenwehr. Der Fachtag wurde in Kooperation mit Agenda Alternativ e.V., der Amadeu Antonio Stiftung, dem Gunda-Werner-Institut und dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt organisiert.

Weiterlesen

DSC00395
Hier wirkt Ihre Spende

Engagierte aus Niedersachsen schützen Lokalpolitiker*innen vor Hass

Aktuelle Statistiken und Umfragen zeigen eine deutlich gesunkene Hemmschwelle zu Anfeindungen, Beleidigungen und Angriffen gegen Lokalpolitiker*innen. Auch im niedersächsischen Landkreis Gifhorn erleben Kommunalpolitiker*innen Anfeindungen. Engagierte, die solchen Hass schon selbst erlebt haben, machen sich stark für die Unterstützung von Betroffenen.

CURA_Motiv_heimgesucht
Hier wirkt Ihre Spende

Solidarisch mit Betroffenen rechter Gewalt – Jahresrückblick des Opferfonds CURA 2023

Im Jahr 2023 unterstützte der Opferfonds CURA mithilfe seiner Spender*innen Betroffene rechter Gewalt in 81 Fällen mit einer Summe von insgesamt 54.082,25 Euro (Stand Dezember 2023). Die Unterstützungssumme stieg damit, wie auch schon im vergangenen Jahr, weiter an. Die Anzahl der Anträge war im Jahr 2023 so hoch wie nie zuvor seit Bestehen des Opferfonds CURA.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.