Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neue Auflage

Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge

„Wir können doch nicht die ganze Welt aufnehmen!“. Wo immer es um Asylsuchende geht, fallen solche Sätze – Sätze, die nicht selten auf Unwissen und oft auf rassistischen Vorurteilen gründen. Aber was entgegnen, wenn der Nachbar so daherredet? Die Handreichung „Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile.“ von PRO ASYL und der Amadeu Antonio Stiftung gibt Auskunft.

Die öffentlichen Diskussionen über Asylpolitik in Deutschland und Europa sind wieder häufiger und heftiger geworden. Begrenzungen bei der Flüchtlingsaufnahme werden gefordert, begleitet nicht selten von rassistischen Untertönen, Verweisen auf die „fremde“ Kultur oder die muslimische Religionszugehörigkeit von Flüchtlingen. Rechte Aufmärsche sowie Attacken auf Menschen und Flüchtlingsunterkünfte haben deutlich zugenommen. In einem Teil der Gesellschaft gibt es Unsicherheiten, Informastionsmangel, mitunter Vorurteile und Ressentiments.

Gleichzeitig ist die Solidarität mit Flüchtlingen in Deutschland heute so groß wie nie zuvor. Viele Menschen stellen sich rassistischer Stimmungsmache entgegen. Um sie zu unterstützen, haben wir in der Handreichung „Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile.“Argumente und Fakten für eine sachliche Diskussion zusammengetragen – in inzwischen dritter, überarbeiteter Auflage.

Download:
„Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile. Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge in Deutschland und Europa.“
Alle Vorurteile und Gegenargumente im Überblick

Europa kann doch nicht die ganze Welt aufnehmen!?
Die kommen alle nach Deutschland!?
Deutschland tut schon genug für Flüchtlinge!?
Die meisten sind gar keine echten Flüchtlinge!?
Der Staat schiebt nicht konsequent ab!?
Unser Asylrecht kann die Probleme der Welt nicht lösen!?
Ganz Afrika steht vor den Toren Europas!?
Flüchtlinge aufzunehmen können wir uns nicht leisten!?
Asylbewerber kriegen mehr als Deutsche!?
Die Flüchtlinge nehmen uns die Wohnungen weg!?
Asylbewerber sind kriminell und gefährlich!?
Die Asylbewerber vergreifen sich an Frauen!?
Mit den Asylbewerbern kommt der Terror nach Deutschland!?
Die deutsche Kultur geht zu Grunde, wir werden überfremdet!?

Die Broschüre kann in gedruckter Form bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden.

Weiterlesen

Schulweg_verwendet
Hier wirkt Ihre Spende

Auf dem Schulweg, im Garten oder beim Spielen auf der Straße – rechte Gewalt trifft auch Kinder und Jugendliche

Immer häufiger werden auch Kinder aus rassistischen und anderen menschenverachtenden Motiven beleidigt, bedroht und gewaltsam angegriffen. Die Folgen machen es für ganze Familien unmöglich, ihren Alltag in Ruhe und Sicherheit zu leben. Mithilfe von Spender*innen unterstützt der Opferfonds CURA betroffene Familien finanziell, beispielsweise mit Umzugskosten, und sendet ihnen so ein wichtiges Zeichen der Solidarität durch die Zivilgesellschaft.

Grundgesetz

Mitte-Studie: Acht Prozent der Deutschen haben rechtsextremes Weltbild

Die Umfrageergebnisse der AfD sind so hoch wie nie, Verschwörungsideologien haben seit Jahren Hochkonjunktur und erst kürzlich hat die Causa Aiwanger bewiesen, dass Antisemitismus selbst für hohe Ämter kein Ausschlusskriterium mehr ist. Jetzt belegt die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.