Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Fashwave: Rechtsextreme ködern Jugendliche online mit Hass in Retro-Optik

Rechtsextremismus online sieht heute völlig anders aus als schwarz-weiß-rote Optik und Hakenkreuze, auch weil Soziale Netzwerke strenger reagieren: Ein Grund, warum sich Rechtsextreme gezielt etablierte Subkulturen und deren Ästhetik aneignen. Bei Fashwave trifft es die  konsumkritische Vaporwave und Synthwave-Szene. Neonstreifen, wabernde Synthie-Sounds und pinker Pop wirken wie ein 80s Revival, werden aber gezielt als Verpackung menschenfeindlicher Inhalte genutzt, um insbesondere junge, digitalaffine Männer für rechtsterroristische Aktivitäten zu rekrutieren. Der neue de:hate-Report  „Fashwave – Rechtsextremer Hass in Retro-Optik“ der Amadeu Antonio Stiftung erklärt das neueste Phänomen rechtsextremer Online-Propaganda, um sich von der scheinbar harmlosen Wave-Optik nicht täuschen zu lassen.

Ende Mai 2021 inhaftierten Polizisten in Kerr County, Texas, einen Rechtsterroristen. Er hatte einen Anschlag in einem Walmart geplant, der sich in die Tradition der Anschläge von El Paso, Poway oder Christchurch einreihen sollte. Auf dem Telegram-Kanal der von ihm gegründeten Terrorgruppe “InJekt Division”: zahlreiche Bilder und GIFs schwer bewaffneter Männer, unterlegt mit Neonfarben, rechtsextremen Symbolen und Slogans, sogenannte “Fashwave”-Bilder. Der Kanal zielte vor allem auf die Rekrutierung junger Männer für rechtsterroristische Aktivitäten ab.

“Fashwave”, ein Kunstwort aus “fascism” und “wave”, ist die Selbstbezeichnung für eine rechtsextreme Aneignung der grundsätzlich antikapitalistischen “Vaporwave”-Ästhetik, die mit einem nostalgischen Bezug zu den Achtzigern und Neunzigern spielt, um heutiges Konsumverhalten zu hinterfragen. Diese Ästhetik arbeitet mit optischer Verzerrung, Neonfarben und Bildern aus Filmen, Animes, Serien oder Videospielen. Rechtsextreme haben sich dieser digitalen Ästhetik angenommen, um rechtsextreme Weltbilder zu verbreiten.

Fashwave ist Türöffner für rechtsextreme Radikalisierung

“Zahlreiche Bilder zeigen bewaffnete Rechtsterroristen, KKK-Mitglieder, oder SS-Männer und Wehrmachtssoldaten. Durch die Ästhetik des Fashwave werden Menschenverachtung und Rechtsterrorismus glorifiziert”, erklärt Simone Rafael, Leiterin des Digital Bereichs der Amadeu Antonio Stiftung. “Ein typisches Beispiel für eine Fashwave-Grafik ist das mit türkis und pink unterlegte Bild eines SS-Mannes, im Hintergrund das NS-Symbol der “schwarzen Sonne” und einer Parole zur Verteidigung Europas oder der weißen Rasse.”

Wiederkehrendes Moment im Fashwave ist die Inszenierung der Antimoderne, vor allem in Bezug auf Geschlechtervorstellungen. Männer treten in der Regel als Soldaten, Frauen als zu beschützende Mutter weißer Kinder auf.

“Fashwave soll gezielt junge Männer ansprechen, die in ihrer Männlichkeit verunsichert sind. Maskulinismus und Antifeminismus dienen als Türöffner in die radikale und extreme Rechte. Die rechtsterroristischen Anschläge der letzten jahre, ob in Deutschland oder international habe gezeigt, dass Antifeminismus in den meisten Fällen eine zentrale Rolle im Weltbild der Täter spielte”, führt Simone Rafael  aus.

Fashwave ist auf beinahe allen populären Online-Plattformen zu finden

Fashwave-Inhalte sind auf Social Media-Plattformen wie Instagram, Tumblr, Telegram oder Imageboards wie 4chan vertreten und sollen vor allem bisher unbedarfte User erreichen, die sich von der Bildsprache der Memes und GIFs  angesprochen fühlen. Fashwave-Musik mit Titeln wie Titel wie „Revolt against the modern world“, „Make democracy history” oder „Return of the right” wird auf YouTube oder Spotify angeboten und besteht beispielsweise aus Synth- oder Technomusik, die mit den Reden von Rechtsextremen unterlegt ist.

Subkulturell angelehnte Online-Hasspropaganda erreicht subtil und oft unentdeckt neue Zielgruppen im Netz und führt sie an antidemokratische Ideologie heran. Der de:hate-Report „Fashwave – Rechtsextremer Hass in Retro-Optik“ erklärt, wie Pädagog:innen, Eltern oder Social Media Teams reagieren können und wie sich betroffene Subkulturen gegen die Vereinnahmung durch Rechtsextreme wehren können.

Publikationen

de:hate report 1 # Monitoring rechts-alternativer ­Medienstrate

Fashwave

Rechtsextremer Hass in Retro-Optik – de:hate report #02

Ausgabe vergriffen PDF

Weiterlesen

Die TikTok Strategie der AfD (1920 x 1080 px)
Analyse

Warum die AfD auf TikTok gerade so erfolgreich ist

Mehr als sechs Millionen Likes und knapp 400.000 Follower*innen: Die AfD ist die erfolgreichste Partei auf TikTok. Auf der Plattform gibt die rechtsextreme Partei den Ton an und das ist sehr gefährlich, nicht nur in Hinblick auf das Superwahljahr 2024. Doch was macht die AfD so erfolgreich? Welche Strategien nutzt die Partei? Und was kann man dagegen tun?

452200360-1280x720

AfD vor Gericht: Die Herzkammer des Rechtsextremismus

Das Oberverwaltungsgericht Münster soll entscheiden, ob die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Währenddessen hat sich die AfD vom parlamentarischen Arm zur Herzkammer des Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt. Wer die AfD bewerten will, muss auch ihre Vorfeld- und Unterstützungsstrukturen in den Blick nehmen.

DSC00395
Hier wirkt Ihre Spende

Engagierte aus Niedersachsen schützen Lokalpolitiker*innen vor Hass

Aktuelle Statistiken und Umfragen zeigen eine deutlich gesunkene Hemmschwelle zu Anfeindungen, Beleidigungen und Angriffen gegen Lokalpolitiker*innen. Auch im niedersächsischen Landkreis Gifhorn erleben Kommunalpolitiker*innen Anfeindungen. Engagierte, die solchen Hass schon selbst erlebt haben, machen sich stark für die Unterstützung von Betroffenen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.