Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Fragensammlung zur Wanderausstellung

Link zur Studie auf dem Banner: https://www.theol.uni-leipzig.de/kompetenzzentrum-fuer-rechtsextremismus-und-demokratieforschung/leipziger-autoritarismus-studie

Fokus: Wissenserwerb

  • Welche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit waren auf dem Banner zu sehen?
  • Wie würdest du diese Einstellungen in eigenen Worten beschreiben?
  • Gegen welche Gruppen richten sich diese Einstellungen?
  • Welche dieser Einstellungen sind in der deutschen Gesellschaft besonders weit verbreitet? Kannst du dich noch circa an die Prozentzahlen erinnern?

Fokus: eigene Gedanken, Meinungen und Gefühle zu den Aussagen

Bei der Auseinandersetzung mit den folgenden Fragen, kann man jeweils auf die einzelnen Ideologien eingehen.

  • Was denkst du, wenn du siehst, wie viele Menschen diesen Aussagen/ dieser Aussage zustimmen oder sie ablehnen?
  • Was glaubst du, warum Menschen diesen Aussagen/ dieser Aussage zustimmen? Was glaubst du, warum andere Menschen diese Aussagen/ diese Aussage ablehnen?
  • Wie würdest du selbst diese Fragen beantworten? Stimmst du zu, vielleicht auch teilweise, bist du unsicher oder lehnst du die Aussage ab? Weshalb stimmst du zu/ lehnst ab oder bist unsicher?
  • Zu dieser Frage kann man eine anonyme Umfrage machen oder auch eine räumliche Positionierung im Klassenraum je nach Antwortmöglichkeiten.
  • Falls es dir schwerfällt, dich pro oder contra zu entscheiden: was macht es für dich schwer?
  • Welche Folgen kann die Zustimmung zu diesen Aussagen haben? (für die Gesellschaft, bestimmte Gruppen oder einzelne Menschen)
  • Welche Folgen kann es haben, wenn die Mehrheit so denkt
  • Welches Handeln kann folgen, wenn man solche Aussagen vertritt?

Methodenvorschlag für die Bearbeitung der Fragen

Bestimmte Aussagen aus der Studie werden rausgegriffen und die Schüler*innen positionieren sich dazu im Raum, je nach Zustimmung/ Ablehnung. Man kann zum Beispiel eine Linie auf dem Boden des Klassenraums markieren, mit den Polen „Ich stimme der Aussage voll und ganz zu.“ und „Ich lehne diese Aussage vollkommen ab.“ Nun liest man eine Aussage vor und lässt die Schüler*innen sich entlang der Linie positionieren. Wenn alle ihren Platz gefunden haben, kann man nach den Motiven für die Positionierung fragen und die Schüler*innen der jeweiligen Pole miteinander diskutieren lassen, u.a. unter Einbeziehung der oben aufgeführten Fragen. Möglich ist auch eine anonyme Umfrage innerhalb der Klasse, mit anschließender Auswertung und Diskussion.

Fokus: Eigene Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Aussagen

  • Welche dieser Aussagen sind dir schon mal begegnet?
  • Wo sind sie dir begegnet?
  • Was hast du in dem Moment gedacht? Was hast du gefühlt?
  • Gegen wen haben sich diese Aussagen gerichtet?
  • Was wurde über diese Personen oder Gruppen gesagt?
  • Welche Folgen hatte es? Wer war wie betroffen?
  • Was denkst du selbst darüber? Würdest du zustimmen, vielleicht auch teilweise oder siehst du das anders?

 

Weiterlesen

Beitrag Tilda

Gemeinnütziger Fonds zur Unterstützung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt „Tilda“ wird gegründet – Erlöse der Kampagne „Wie Viel Macht 1€“ sollen nachhaltig wirken

Die Initiator*innen der Spendenkampagne „Wie Viel Macht 1€“ und die Amadeu Antonio Stiftung geben knapp 80 % der Spendengelder an einen neu eingerichteten Fonds zur Unterstützung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt. Die Gelder der Spendenaktion zur Unterstützung mutmaßlicher Betroffener von Rammstein-Sänger Till Lindemann sollen langfristig über den Fall hinauswirken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.