Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Greifswald für alle: Wir haben die Wahl

Unter dem Motto „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Wir haben die Wahl“ veranstaltete das Bündnis „Greifswald für alle“ diesen Sommer ein großes Fest. Neben einem vielfältigen Bühnenprogramm gab es vielfältige Möglichkeiten, sich über die anstehende Wahl in Mecklenburg-Vorpommern zu informieren und ins Gespräch zu kommen.

von Philipp Müller-Markmann

Der Marktplatz in Greifswald wurde am 9. Juli bei sommerlichem Wetter bis weit in den Abend hinein von mehreren hundert Menschen aufgesucht, die aus der ganzen Stadt und der dörflichen Umgebung dem Aufruf „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Wir haben die Wahl“ gefolgt waren. Ziel des Bündnisses „Greifswald für alle“ war genau dies – allen Bürger_innen der Stadt die Möglichkeit der Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens zu geben.

Menschen unterschiedlichster Herkunft und jeden Alters lauschten den Auftritten von lokalen Musikern und Bands verschiedener Stilrichtungen. Nach der Eröffnung durch Birgit Socher, Präsidentin der Greifswalder Bürgerschaft, sorgte der ehemalige Oberbürgermeister Arthur König mit seiner Rede für einen eindrucksvollen Moment und verwies auf die enorme Bedeutung der zum anstehenden Landtagswahl sowie den Erfolg der Rechtspopulisten: „Lassen Sie sich im kommunalen Landtagswahlkampf nicht von Populisten, von politischen Vereinfachern, die für alles eine einfache Lösung haben, und von ihren Verschwörungstheorien beeindrucken.“

Für die Kleinen gab es ein umfangreiches Kinderprogramm, während die Eltern sich an mehreren Ständen rund um die Themen Integration, Demokratie und humanitäre Werte informierten. So kam es auch zu Diskussionen über die anstehende Landtagswahl sowie über die AfD und ihr Wahlprogramm.

Trotz des späteren Wahlergebnisses – für das Bündnis „Greifswald für alle“ und für die Stadt war das Fest ein Erfolg, bei dem „das friedliche und freundliche Miteinander in unserer Stadt gefeiert“ wurde. Um es mit den Worten des ehemaligen Bürgermeisters König zu sagen: „die Ärmel hochzukrempeln und dabei auch gute Laune zu behalten – dafür sind die Menschen in  Stadt und Umland prädestiniert.“ Mit dieser Energie wird „Greifswald für alle“ auch in das Wahljahr 2017 gehen.

Weiterlesen

Sachsenhausen-Stele-1280x720
Analyse

Ideologie: Was ist eigentlich Sozialdarwinismus?

Sozialdarwinismus tötet – und er steckt nicht nur in rechter Gewalt, sondern auch in alltäglichen Einstellungen der „Mitte“. Der Text zeigt, wie die Einteilung in „wertvoll“ und „nutzlos“ historisch gewachsen ist, bis heute wirkt – und warum sie brandgefährlich bleibt.

Jungnazis
Reportage

Recherche: So organisiert sich die neue Generation der Neonazis

Rechtsextreme Jugendgruppen erleben derzeit einen Zulauf, wie man ihn in der Geschichte der Bundesrepublik nur selten erlebt hat. Das Erschließen einer breiteren Gefolgschaft, bestehend aus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, geht jedoch keinesfalls mit einer Mäßigung der Positionen und Aktionen einher. Wer steckt dahinter, wie sind sie organisiert und warum sind sie so erfolgreich?

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen