Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Häusliche Gewalt und Corona

Erste Studien und Berichte von Beratungsstellen belegen, dass häusliche Gewalt in Zeiten der Corona-Krise massiv ansteigt. Kein Wunder: Bei der Arbeit sind Menschen vor häuslicher Gewalt sicher. Kindergarten, Schule und Hort sind für viele Kinder und Jugendliche Schutzräume, in denen sie sich dem Zugriff der Erwachsenen entziehen können. Wenn jetzt die ganze Familie zu Hause bleiben muss und dann noch beengte Wohnverhältnisse hinzukommen, ist der Anstieg von häuslicher Gewalt vorprogrammiert.

Gute Beispiele: An einigen Orten, zum Beispiel in Grönlands Hauptstadt Nuuk, wurde zum Beispiel ein Alkoholverkaufsverbot verhängt, da der exzessive Alkoholkonsum mancher Eltern für Kinder ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Hierzulande setzen viele Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit ihre Angebote über Chat oder Videoanruf fort, und halten so den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufrecht.

#BeAMensch: Seid aufmerksam, was um euch herum passiert. Wenn ihr vermutet, dass eine Freundin betroffen ist, wendet euch an eine Beratungsstelle. Die kann mit euch gemeinsam überlegen, wie ihr am besten helfen könnt. Gleiches gilt beim Verdacht auf häusliche Gewalt gegen Kinder. Und nicht zuletzt: Spendet an Zufluchtsorte, damit die ihre wichtige Arbeit fortsetzen können.


Hilfreiche Links zu Anlaufstellen und Hilfsangeboten:

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/haeusliche-gewalt-was-tunwie-helfen.html 

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html

https://www.kein-kind-alleine-lassen.de

https://www.berliner-notdienst-kinderschutz.de/hotline.html

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen