Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Im Schatten der Gesellschaft

Foto: an untrained eye via Flickr, cc


Mitten unter uns – aber unsichtbar. Bis zu einer Million Menschen ohne Papiere leben in Deutschland. In der Öffentlichkeit sind sie jedoch kein Thema. Am 16. November 2010 macht der Verein „Calaca e.V.“, unterstützt von der Amadeu Antonio Stiftung, mit der Aufführung des Theaterstücks „Invisibles“ auf ihre prekäre Lebenssituation aufmerksam.

„Die Würde (je)des Menschen ist unantastbar“. Nicht für alle Menschen in Deutschland ist dieses elementare Grundrecht Wirklichkeit. Schätzungen gehen von bis zu einer Million Menschen aus, die ohne Papiere in der Bundesrepublik leben, allein in Berlin zwischen 100.000 und 250.000 – genaue Zahlen gibt es nicht. Aufgrund der Meldepflicht öffentlicher Stellen an die Ausländerbehörden vermeiden sie den Kontakt zu allen Behörden. Sie müssen sich so verhalten, als gäbe es sie nicht. Bestrebt, bloß nicht aufzufallen und geprägt von der Angst ausgewiesen zu werden, führen sie ein Leben als Unsichtbare. Ohne ausreichende medizinische Versorgung, ohne Anspruch auf rechtlichen Beistand, ohne die Möglichkeit einer regulären Arbeit nachzugehen und ohne Zugang zum Bildungssystem leben sie oftmals in menschenunwürdigen Verhältnissen. Viel über ihre konkreten Lebensbedingungen weiß man bislang nicht. Obwohl sie Teil der gesellschaftlichen Realität in Deutschland sind, nimmt die Öffentlichkeit nur vereinzelt Notiz von ihnen. Der gemeinnützige Verein „Calaca e.V.“ möchte das ändern.

Diskussion befördern und enttabuisieren

„Aktiv am internationalen kulturellen Leben Berlins teilnehmen“ und „sich konstruktiv einmischen“ – Das sind die Leitmotive des 1996 in Berlin gegründeten Vereins „Calaca e.V.“. Bekannt vor allem durch die Ausrichtung des „Mexikanischen Totenfests“ war der Verein auch als eine der ersten Gruppen beim Karneval der Kulturen dabei. Politisches Engagement spielt für seine Mitglieder von Anbeginn eine wichtige Rolle. In diesem Rahmen entstand auch das Straßentheater „Invisibles – Menschen ohne Papiere“, das inzwischen bereits im dritten Jahr aufgeführt wird. Die Diskussion über Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus in kreativer Form zu befördern und zu enttabuisieren, ist Ziel des Theaterstücks.

Aufmerksamkeit erzeugen

Ein rollender Container, Menschen, die wie Comicfiguren agieren und Berthold Brecht – wer wissen will wie das zusammenhängt, der sollte sich am 16. November 2010 um 18 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg einfinden. Erstmals im geschlossenen Raum wird dort das eigentliche Straßentheaterstück „Invisibles – Menschen ohne Papiere“ aufgeführt. Es bildet den Abschluss einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Interkulturelles Zusammenleben im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg“. Mit dem Ende der Aufführung ist der Abend aber noch lange nicht vorbei. Eine Entdeckungsreise auf der Bühne und spannende Diskussionen mit den Darstellerinnen und Darstellern erwarten das Publikum im Anschluss. Neben Informationen wird den Anwesenden so auch ein sinnlicher Eindruck vermittelt. Sensibilisierung für die Lebenssituation der Betroffenen ist das Ziel. In die Unsichtbarkeit gezwungen, werden sie zumindest an diesem Abend im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.

Sensibilisierung ein erster Schritt

Nicht für alle in Deutschland lebenden Menschen gehört die Inanspruchnahme allgemeiner Menschenrechte zur Lebenswirklichkeit. Auf dem Weg dorthin befindet man sich allenfalls in den Anfängen. Größtes Hindernis ist weiterhin die bestehende Meldepflicht öffentlicher Stellen an die Ausländerbehörden. Besonders die Mitteilungspflicht der Schulleitung hat für die Kinder von Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus fatale Folgen. Ausgeschlossen vom Schulunterricht bleibt ihnen das Grundrecht auf Bildung verwehrt. Die Bevölkerung für diese Themen zu sensibilisieren ist ein erster wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen. Deshalb unterstützt die Amadeu Antonio Stiftung die Arbeit von „Calaca e.V.“

Von Christian Müller

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen