Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Immun gegen Fakten. Organisierte Impfgegnerschaft als Demokratiegefährdung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Impfgegner:innen seit 2019 zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit – neben dem Klimawandel und hochansteckenden Krankheiten. Die neue Broschüre “Immun gegen Fakten. Organisierte Impfgegnerschaft als Demokratiegefährdung” der Amadeu Antonio Stiftung kann unsere Welt leider nicht vom Corona-Virus befreien. Aber sie kann einen Teil dazu beitragen, die Wichtigkeit der Impfung ernst zu nehmen – denn sie ist unsere einzige Möglichkeit, die Pandemie einzudämmen.

Impfungen sind eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Wissenschaft. Aber es gibt Menschen, die das nicht wahrhaben wollen. Sie gefährden sich und andere. Impfgegnertum ist falsch und manipulativ. Je weniger Menschen sich impfen lassen, desto länger dauert die derzeitige Pandemie, desto mehr Menschen sterben, desto stärker werden die gesellschaftlichen Verwerfungen und Folgen.

Der akuten Gefahr durch die Impfgegnerschaft muss entgegnet werden: Mit Wissen über ihre Strategien, wie bewusst manipulative, falsche oder menschenfeindliche Inhalte verbreitet werden, ohne in eine irrationale Debatte  einzusteigen. Die Formen von Manipulation, Desinformation und Verschwörungserzählungen der Impfgegner:innen müssen verstanden werden, um gegen sie vorgehen zu können: Wie funktionieren sie? Wie können wir sie erkennen, bevor wir sie glauben? Was können wir dem argumentativ entgegenhalten? Jede Argumentation, jede Weltbilderschütterung, die einen Menschen aus der Welt der Verschwörungserzählungen in die Welt der Solidarität, gesellschaftlichen Verantwortung und Wissenschaft zurückkehren lässt, rettet Leben.

Viele lassen sich nicht impfen, weil sie Verschwörungserzählungen glauben, die sie auf dubiosen „Alternativmedien“ im Internet oder in Telegram-Chatgruppen gefunden haben. Viele dieser Verschwörungserzählungen existieren nicht, weil jemand „selbst gedacht“ hat, sondern sie dienen manipulierenden Absichten: Weil sich mit Angst Geld verdienen lässt. Oder weil Rechtsextreme versuchen, ein Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der Pandemie in Hass gegen „die da oben“ und die Demokratie zu wandeln. Eine Untersuchung des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena aus dem November 2021 zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen hohen Wahlstimmen-Anteilen für die AfD und hohen Coronavirus-Infektionszahlen. Dies ist eine neue Art, wie Rechtspopulismus Menschen gefährdet.

Die Broschüre widmet sich den unterschiedlichen Fragen, welche Deutungen zum Thema Impfen und Pandemie in rechtsextremen Gruppen verbreitet werden, welche menschenfeindlichen Ideologien damit verbunden werden. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen, die die Abwehrkräfte der Zivilgesellschaft gegen Lügen und demokratiegefährdende Erzählungen stärken sollen.

Publikationen

Weiterlesen

HP Cover
Neuerscheinung

Neuer Bericht zu europaweiten Rechtsextremen Aufmärschen

Im neuen Bericht „On Europe’s Streets: Annual Marches Glorifying Nazism“ befassen sich B’nai B’rith International und die Amadeu Antonio Stiftung zusammen mit Experten aus ganz Europa eingehend mit dem rechtsextremen Aufmärschen, ihren rechtlichen Folgen und ihren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum und schutzbedürftige Communities.

hoecke_filter

10 Jahre Antisemitismus

Die AfD behauptet von sich selbst, Garantin jüdischen Lebens in Deutschland zu sein. Die Realität sieht anders aus. Regelmäßig fallen AfD-Vertreter*innen durch Antisemitismus auf. Jüdische Verbände warnen schon lange.

Podcast
Gefördertes Projekt

Podcast: Demokratieheld*innen im Gespräch

Wir fördern und Ihr hört zu – Die Amadeu Antonio Stiftung fördert viele einzigartige und wunderbare Demokratieprojekte, alle Engagierten sind…

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.