Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Veranstaltung

Israel und die Juden – eine komplizierte Geschichte?!

Israel und die Juden – eine komplizierte Geschichte?! In dieser Folge des Jüdischen Quartetts geht es um die Beziehung von Israel und Jüdinnen und Juden in der Diaspora.

Dienstag 06. Juli, 18:00 Uhr – Livestream via YouTube

2019 gaben in einer EU-weiten Befragung jede Zweite junge Jüdin oder Jude an, häufig oder ständig für „die“ Politik Israels verantwortlich gemacht zu werden. In den meisten Fällen hat das einen antisemitischen Beigeschmack. Es wird suggeriert, dass sie eigentlich nicht zu dem Land gehörten, in dem sie leben, sondern zum “Unrechtsstaat” Israel. Den es, so die Meinung, am Besten gar nicht mehr geben solle. Für Betroffene bedeutet das, ständig als nicht-zugehörig abgestempelt zu werden oder – gerade in progressiven, linken Kreisen – die Pistole auf die Brust gesetzt zu bekommen: Wie hältst du’s mit Israel?

Israelbezogener Antisemitismus ist eine laute und weitverbreitete Form des gegenwärtigen Antisemitismus, besonders perfide ist sie, weil sie auch aus progressiven Kreisen vertreten wird und mit ihr Anti-Antisemitismus und Antirassismus gegeneinander ausgespielt werden können.

Gleichzeitig haben viele Jüdinnen und Juden ein Verhältnis zu Israel – wie auch immer es aussehen mag. Das resultiert schon daraus, dass Israel der einzige jüdische Staat ist, und zudem Schutz und Wehrhaftigkeit verspricht. Oder einfach daraus, dass sie Shakshuka und Tubi gerne mögen. In derselben Befragung gab en 75% der Befragten jungen Jüdinnen und Juden an, dass Israel ein wichtiger Teil ihrer jüdischen Identität ist.

Also: Welche Rolle spielt Israel im Leben deutscher Jüdinnen und Juden? Welche nicht? Welche im Judentum und in der Diaspora? Und wenn Israel ein wichtiger Teil jüdischer Identität ist, auch in der Diaspora, wie werden dann die Angriffe auf Israel wahrgenommen, die Boykottforderungen und die Verharmlosungsstrategien, die Forderungen nach einer Unterscheidung zwischen “Israelkritik” und Antisemitismus?

Diese und weitere Fragen diskutiert das Jüdische Quartett in der 5. Ausgabe! 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sharon Adler moderiert das Quartett mit Anetta Kahane, Laura Cazés, Rebecca Seidler und Dalia Grinfeld. Initiiert haben die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus “das Jüdische Quartett” als digitales Format inmitten der Corona-Pandemie. Alle reden von Verschwörungserzählungen: Das können wir auch, aber diesmal nicht!

Weiterlesen

Nickolas
Rede

Freiheit, Zwang, Vernichtung: Arbeit und der Nationalsozialismus

Vor 79 Jahren, am 11. April 1945, wurde das KZ Mittelbau-Dora durch US-amerikanische Truppen befreit. Am 15. April findet die Gedenkveranstaltung statt. Neben dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und Andreas Froese, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte, hat auch unser Kollege Dr. Nikolas Lelle gesprochen. Lelle leitet die Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung. Wir dokumentieren seine Rede.

Bündnis gegen antisemitischen Terror Beitragsbild

Gegen Terrorverharmlosung und antisemitische Hetze in Berlin!

Die Amadeu Antonio Stiftung und zahlreiche weitere Organisationen und Einzelpersonen aus Politik und Zivilgesellschaft, unterstützen den nachstehenden Protest und Aufruf der Parteijugenden gegen den geplanten “Palästina-Kongress”. Berlin darf nicht zum Zentrum von Terrorverherrlichung werden!

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.