Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Lauingers. Eine Familiengeschichte aus Deutschland“

© LSVD

Ein Leben zwischen Nationalsozialismus, Swing und § 175: Er war ein so genannter „Halbjude“, Swingbube und schwul. Drei Gründe für die Gestapo, Wolfgang Lauinger zu verfolgen. Die Amadeu Antonio Stiftung förderte seine autobiographische Lesung .

Sein Vater Artur Lauinger wird 1937 als vermutlich letzter jüdischer Journalist in Deutschland entlassen. Dreißig Jahre lang hatte er für die renommierte Frankfurter Zeitung gearbeitet. Als er 1939 zur Emigration nach London gezwungen wird, lässt er seinen damals 20jährigen Sohn in Deutschland zurück, damit dieser „dem Vaterland“ – sprich: der Wehrmacht – diene. 1940 wird Wolfgang Lauinger als „Halbjude“ aus der Wehrmacht entlassen. In Frankfurt schließt er sich einer Gruppe von Swingjugendlichen an, die sehr schnell die Aufmerksamkeit der Gestapo auf sich zieht. Doch auch nach der Befreiung ist die Verfolgung für ihn nicht zu Ende. 1950 wird er in der Bundesrepublik wegen des Verdachts, gegen den § 175 verstoßen zu haben, verhaftet. Die beeindruckende Lebensgeschichte erzählt Bettina Leder in „Lauingers. Eine Familiengeschichte aus Deutschland“.

Vergangenes Wochenende fand im Berliner Centrum Judaicum die Buchpremiere statt – Eine gemeinsame Veranstaltung des LSVD, der Amadeu Antonio Stiftung, der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Hentrich & Hentrich und der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Mit dabei der nun mehr 96-jährige Wolfgang Lauinger.

Er berichtete von seinem Überleben im Dritten Reich und der Anklage wegen Verstoßes gegen den § 175 im Jahr 1950. Anders als 75 Beklagte wurden er und 24 weitere mangels Beweisen frei gesprochen. Die Gestapo hatte bereits 1941 /42 gegen ihn ermittelt. Erfolglos, was vor allem dem Schweigen des damals 16-jährigen Franz Kremer zu verdanken war: Auch unter Folter hatte er nicht gegen Wolfgang Lauinger ausgesagt. Allerdings ist Wolfgang Lauinger davon überzeugt, dass 1950 den Ermittlungsbehörden die Akten aus 1941/42 vorlagen — denn im Verhör wurde er auf die Vorgänge 1941 angesprochen. Obwohl ihm nichts nachgewiesen werden konnte, saß er 1950 / 51 8 Monate in Untersuchungshaft.

Für homosexuelle Männer galt die 1935 unter den Nationalsozialisten verschärfte Version noch bis 1969. Obwohl die Alliierten die nationalsozialistische Gesetzgebung entschärfen wollten, bestanden Konrad Adenauer und sein Familienminister Franz-Josef Würmeling auf der Diskriminierung, um die Restauration des christlichen Familienbildes befördern. Diese konservative Traditionslinie scheint bei der Union noch immer zu wirken, wenn sie die gleichgeschlechtliche Ehe weiter verhindert. Auch die 50.000 nach § 175 verurteilten Männer sind weiterhin nicht rehabilitiert. Die Profilierung Konservativer auf Kosten von Minderheiten dauert an. Das stellten auch Volker Beck und Andreas Pretzel in der anschließenden Gesprächsrunde heraus.

Der LSVD fordert die Rehabilitierung der verurteilten Männer. Eine Ablehnung aus formalen Erwägungen ist vorgeschoben. Es sind Scheinargumente. Diese Strafbestimmungen waren von Anfang an grundgesetzwidrig. Die auf verfassungswidrigen Grundlagen ergangenen Urteile können aufgehoben werden. Sie müssen aufgehoben werden, und zwar schnell, damit Verfolgten noch zu ihren Lebzeiten Gerechtigkeit widerfährt.

Von Helmut Metzner, LSVD-Bundesvorstand
Der Artikel erschien zuerst auf
www.lsvd-blog.de, mit freundlicher Genehmigung

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

495151682-1280x720

Bundestagswahl 2025: Das Problem ist nicht Einwanderung – das Problem ist gewaltvolle Männlichkeit

Seit Beginn des Jahres wurden bereits 17 Frauen in Deutschland ermordet. Trotzdem spielen Femizide in der sicherheitspolitischen Debatte kaum eine Rolle. Eine wirkungsvolle Sicherheitspolitik darf sich nicht an rassistischen Feindbildern abarbeiten, sondern muss patriarchale Strukturen und gewaltvolle Männlichkeit klar als das benennen, was sie sind: eine Gefahr für Frauen, queere Menschen – und letztlich für die gesamte Demokratie.

Demokratie spricht Beitragsbild(8)
Demokratie Spricht - Impulse zur Bundestagswahl

Patriarchat reloaded – Wie Antifeminismus Wahlen gewinnt // 17.02. // 19:00 Uhr

Hier erfährst du, wie antifeministische Strategien weltweit eingesetzt werden, um Wahlen zu gewinnen. Die Folgen sind gravierend: Rückschritte bei Gleichstellung, Gewaltschutz und Selbstbestimmung. Antifeminismus ist nicht nur eine Gefahr für Frauen, Queers und trans Personen, er verbindet menschenfeindliche Ideologien wie Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Warum ist Antifeminismus eine Gefahr für die Demokratie?
Darüber sprechen u.a.:
– Annika Brockschmidt (Autorin, Journalistin, Podcasterin, Expertin für US-Politik)
– Tara-Louise Wittwer (Kolumnistin, Autorin, Content Creatorin @wastarasagt, Format „TikToxic“)
– Sabine Herberth (Antifeminismus-Expertin der Amadeu Antonio Stiftung)
– Fikri Anıl Altıntaş (Autor und Publizist zu Männlichkeiten und Antifeminismus)

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.