Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ludwigsburg stellt sich gegen rechts

Am Sonntag war er langersehnte Tag endlich da: Das Ludwigsburger Open-Air-Festival „Mut gegen rechts“ öffnete seine Tore. Schon seit 2010 findet das Festival in der 100.000-Einwohner-Stadt statt und ist damit ein öffentliches Vorbild, gegen Rechtsextremismus vorzugehen und Zivilcourage zu zeigen. Das ist bitter nötig, denn auch im letzten Jahr haben Meldungen über rechtsextreme Ausschreitungen in der Region nicht abgenommen.

Rechtsalternative Akteur*innen haben sich in der Stadt Räume und Strukturen geschaffen. Das „Krauthof-Hotel“  hat in der Vergangenheit seine Räumlichkeiten für Veranstaltungen von Reichsbürger*innen, AfD-Vertreter*innen und anderen rechtsalternativen Akteur*innen zur Verfügung gestellt. Die Betriebsgruppe „Zentrum Automobil“, eine Betriebsratswahlliste im Daimler Werk Stuttgart-Untertürkheim, macht dort der IG-Metall Konkurrenz. „Der III. Weg“, eine Kleinstpartei der Neonazis, macht auf dem Ludwigsburger Weihnachtsmarkt für sich Werbung. Dass auch Neben- und Unterorganisationen der NPD dort jedes Jahr auftreten, ist nicht neu. Schon in den Vorjahren war unter anderem die Jugendorganisation der NPD auf dem Weihnachtsmarkt aktiv.

Bekannt ist, dass sich die rechtsextremen Kreise gerne auf Großveranstaltungen wie Festivals und Konzerten treffen. Bisher haben Rechtsrockkonzerte in Sachsen und Thüringen Schlagzeile gemacht, doch auch in Süddeutschland gibt es mittlerweile viele solcher Events. Eines fand im Oktober 2017 unter dem Motto „Angry, live and loud“ statt. 250 Neonazis grölten dort zu Liedern von Bands wie „Kommando Skin“, einer aus Ludwigsburg stammenden Band.

In Ludwigsburg formiert sich jedoch auch eine Menge Gegenwind. Besonders engagiert zeigt sich die Initiative „Mut gegen Rechts“, die sich entschieden gegen rechtes Gedankengut und Diskriminierung in jeglicher Form und für Vielfalt und Toleranz einsetzt. Der Höhepunkt ihrer vielfältigen Arbeit ist ihr gleichnamiges Open-Air-Festival, das jedes Jahr auf´s Neue erfolgreich stattfindet. Dabei handelt es sich nicht einfach um ein Musikfestival. Tagsüber gibt es außerdem ein buntes Workshopangebot. Das Festival setzt ein Zeichen gegen rechte Vereinnahmungsversuche und zeigt: wir sind bunt und bringen Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund und Einheimische zusammen. Für das Jahr 2018 haben sich die Organisator*innen vorgenommen, mehr Jugendliche zu erreichen. Denn diese Altersgruppe ist für Fake News in den Sozialen Medien besonders empfänglich und lässt sich durch Hassrede im Netz in ihrem Meinungsbildungsprozess stark beeinflussen.

Die Wetter spielt mit, die Stimmung hätte nicht besser sein können – das Festival war ein voller Erfolg. Los ging’s am Nachmittag mit Vorträgen zu Feminismus, alltäglichem Sexismus und über die Seenotrettung im Mittelmeer von Mission Lifeline. In der Abendsonne spielten Kuballa, Dreiblatt, Hell&Back und Planet Watson. Fazit: Mit dem Festival ist ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Ludwigsburg gelungen.

Weiterlesen

Dsc07886

Ostritz: Eine Stadt wehrt sich erfolgreich gegen Nazis

Überregional bekannt wurde die kleine sächsische Stadt Ostritz wegen des rechtsextremen „Schild und Schwert“-Festivals. Über mehrere Jahre versuchen Neonazis den Ort zum Schauplatz für ihre menschenverachtenden Inhalte und Aktivitäten zu machen und ungestört zu Rechtsrock zu feiern. Die Ostritzer*innen wehren sich erfolgreich dagegen und setzen der braunen Party ihr eigenes Festival entgegen. Gemeinsam können sie zeigen, dass sich zivilgesellschaftliche Vernetzung lohnt und ihre Stadt bunt statt braun ist.

Grundgesetz

Mitte-Studie: Acht Prozent der Deutschen haben rechtsextremes Weltbild

Die Umfrageergebnisse der AfD sind so hoch wie nie, Verschwörungsideologien haben seit Jahren Hochkonjunktur und erst kürzlich hat die Causa Aiwanger bewiesen, dass Antisemitismus selbst für hohe Ämter kein Ausschlusskriterium mehr ist. Jetzt belegt die neue Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.