Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Stellungnahme

NSU-Prozess: Urteil darf nicht Ende von Aufklärung und Aufarbeitung sein

Nach dem Urteil im Prozess gegen den so genannten Nationalsozialistischen Untergrund fordert die Amadeu Antonio Stiftung weitere Aufklärung im Umfeld des NSU und konsequenteres staatliches Handeln gegen Rechtsextremismus.

„So empfindlich die verhängten Strafen gegen die Angeklagten sind, so unbefriedigend ist der Ausgang des Verfahrens gegen den NSU. Der Versuch eines juristischen Schlussstrichs darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir von Aufklärung noch weit entfernt sind. Die offen gebliebenen Fragen schmerzen Betroffene und Angehörige. Das Versprechen der Bundeskanzlerin nach vollständiger Aufklärung wurde nicht eingelöst“, kritisiert Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.

Die NSU-Untersuchungsausschüsse und die Nebenklage haben das systematische Versagen der Sicherheitsbehörden im Umgang mit Rechtsextremismus offenbart. Trotz finanzieller Aufstockung des Sicherheitsapparats und erweiterter Kompetenzen gibt es jedoch keine spürbare Verbesserung der inneren Sicherheit beim Thema Rechtsextremismus. Bis heute wurden diejenigen, die innerhalb des Verfassungsschutz Beweise vernichtet und Spuren vertuscht haben, nicht zur Verantwortung gezogen. Das Ermittlungschaos in Fällen wie dem rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. oder dem Düsseldorfer Wehrhahn-Anschlag zeigen, dass es weiterhin Reformbedarf in den Sicherheitsbehörden gibt. Bisher wurden die Empfehlungen aus der Zivilgesellschaft, den Nebenklägern und den NSU-Untersuchungsausschüssen jedoch nicht umgesetzt.

„Den diagnostizierten Problemen müssen endlich handfeste Konsequenzen folgen. Es darf nicht sein, dass es nach dem Prozessende einfach zur Tagesordnung zurück geht. Solange Rechtsextremismus verharmlost und nicht mit der nötigen Konsequenz verfolgt wird, bleibt zu befürchten, dass es zu weiteren geplanten Gewalttaten kommt. Die engen Verbindungen des NSU zu Neonazi-Netzwerken wie Blood&Honour belegen, dass die Trio-These nicht haltbar ist. Die Verharmlosung von Frauen in der rechtsextremen Szene hat ein frühzeitiges Aufdecken des NSU verhindert und hat sich im Prozess nahtlos fortgesetzt. Die Strukturermittlungen müssen zu Ende geführt werden und das weitere Netzwerk des NSU vor Gericht gebracht werden“.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

ostmullen-3jpg
Analyse

„Ostmullen“: Wie junge Frauen zum rechten Lifestyle-Phänomen werden

Der Social-Media-Trend #Ostmullendienstag zeigt junge Frauen, die rechte Codes inszenieren – und von Männern sexualisiert kommentiert werden. Was harmlos wirkt, ist Teil einer Strategie: antifeministische Frauenbilder als Lifestyle-Angebot. Bereits die Verwendung des Begriffs „Ostmulle“ verrät die misogyne Schlagseite: „Mulle“ ist eine abwertende Bezeichnung für Frau, „Ostmulle“ spielt zusätzlich auf eine ostdeutsche Herkunft an.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen